piwik no script img

Wahlen in SerbienRegierung bestätigt, Präsident nicht

Regierung bestätigt: Die Demokratische Partei und die Sozialistische Partei Serbiens liegen vorne. Die Präsidentschaftskandidaten müssen zur Stichwahl.

Seine Partei wird weiter regieren. Aber er selbst? Boris Tadic, bisheriger Präsident Serbiens. Bild: reuters

BELGRAD dpa | In Serbien haben die bisherigen Regierungsparteien am Sonntag die Parlamentswahl gewonnen. Das berichtete der Fernsehsender B92 in Belgrad nach Auszählung von elf Prozent aller Wählerstimmen.

Demnach liegt die Demokratische Partei (DS) des langjährigen Staatspräsidenten Boris Tadic mit 24 Prozent in Führung. Sein Koalitionspartner, die Sozialisten (SPS) des früheren serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic, konnte die Stimmen verdoppeln und kommt auf knapp 16 Prozent. Gemeinsam mit anderen kleineren Parteien könnten beide Parteien auch die neue Regierung bilden.

Bei den zeitgleichen Präsidentenwahlen gab es erwartungsgemäß noch keine Entscheidung. Weil kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen konnte, kommt es in zwei Wochen zu einer Stichwahl zwischen dem bisherigen Staatschef Tadic und Oppositionsführer Tomislav Nikolic. Tadic erreichte nach Auszählung von mehr als einem Drittel der abgegebenen Stimmen 26 Prozent, Nikolic knapp 25 Prozent, meldete B92.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    reblek

    "Wahlen in Serbien - In Serbien haben die bisherigen Regierungsparteien am Sonntag die Parlamentswahl gewonnen." - Gibt es irgendeinen sinnvollen Grund dafür, dass der Mensch, der die Überschriften produziert hat, aus "Parlamentswahl" den Plural "Wahlen in Serbien" gemacht hat? Ein Parlament, eine Wahl. Aber nein, es muss der Plural sein, der die bundesdeutschen Schreiber(innen) beeindruckt - oder mit dem Sie beeindrucken zu können meinen.