Wahlen in Mexiko: Stimmzettel werden neu ausgezählt
Der linke Kandidat Obrador hatte schon angekündigt, das „ungleiche“ Wahlergebnis anfechten zu wollen. Nun bestimmten die Wahlleiter, dass tatsächlich neu ausgezählt werden muss.

MEXIKO STADT dpa | Die Wahlleiter der Präsidentenwahlen in Mexiko wollen rund ein Drittel der Stimmzettel erneut auszählen lassen. Dabei werden die Stimmen in all jenen Wahlbezirken neu gezählt, in denen der Unterschied zwischen Erst- und Zweitplatziertem geringer als ein Prozentpunkt war, teilten die Wahlleiter am Dienstagnachmittag (Ortszeit) mit.
Das Ergebnis werde auch in Bezirken überprüft, in denen es mehr ungültige Stimmzettel gab als Stimmen, die den Erst- vom Zweitplatzierten trennten. Der Kandidat der mexikanischen Linken, Andrés Manuel López Obrador, hatte bereits am Montag angekündigt, das Ergebnis der Wahlen vom Sonntag anfechten zu wollen. Die Wahl sei „schmutzig, ungleich und voller Unregelmäßigkeiten“ gewesen, sagte er. Er werde mehrere Klagen bei der Nationalen Wahlbehörde IFE einreichen.
Der PRD-Kandidat hatte bereits 2006 eine Wahlniederlage im Rennen um das Präsidentenamt erlitten. Damals rief er wegen Betrugsverdachts zu Protesten gegen das Wahlergebnis auf. Diese legten gut einen Monat lang die Hauptstadt Mexiko-Stadt lahm.
Einen Monat Stillstand nach Betrugsverdacht
Nach deren Angaben lag López Obrador klar hinter dem Kandidaten der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI), Enrique Peña Nieto, der 38,2 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnte. Für López Obrador stimmten nach Angaben der Behörde 31,6 Prozent der Wähler.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!