Wahlen in Berlin: Plötzlich wollen alle Neubau
Die Mieten werden zum Wahlkampfthema: Linke machen Neuauflage von Rot-Rot von billigen Wohnungen abhängig.
Harald Wolf hatte extra ins Karl-Liebknecht-Haus geladen, um sich kurz vor der großen Mietendemonstration für "bezahlbare Mieten" starkzumachen. "In der Mietenpolitik muss in der nächsten Legislaturperiode grundlegend umgesteuert werden", sagte der Spitzen-Linke am Freitag. Eine mögliche Neuauflage von Rot-Rot werde davon abhängen.
"Wohnraum muss für alle Schichten bezahlbar sein, in der ganzen Stadt", so der wahlkämpfende Wirtschaftssenator. Flächendeckende Mietsteigerungen seien "nicht akzeptabel". Die Linke fordere den Neubau von 6.000 Wohnungen pro Jahr, die Hälfte davon durch kommunale Wohnungsbaugesellschaften. Deren Bestand müsse in den nächsten Jahren um 30.000 auf 300.000 Wohnungen steigen, das Eigenkapital um 100 Millionen Euro jährlich erhöht werden. Wolf forderte auch, den Kündigungsschutz bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen auf zehn Jahre anzuheben. Erst kürzlich hatte sich Rot-Rot auf sieben Jahre geeinigt.
Warum all dies nicht früher? Vor Jahren sei der Mietmarkt noch entspannt gewesen, so Wolf. Danach habe die Linke in der Koalition keine Mehrheiten gefunden. "Die SPD hat zuletzt die Realität verweigert." Freilich versprach auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Freitag 30.000 neue landeseigene Wohnungen. "Mieter, deren Wohnung verkauft wird, schützen wir vor Kündigung." Die Umwandlung von Miet- in Ferienwohnungen werde die SPD verhindern.
Grünen-Kandidatin Renate Künast attackierte Rot-Rot: Der Senat sei "nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems" gewesen und habe mit dem GSW-Verkauf die Lage verschärft. Bei den Lösungen war Künast wieder auf rot-roter Linie: mehr Wohnungen für Geringverdiener, höhere Hürden bei Umwandlung von Miet- in Ferien- oder Eigentumswohnungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden