Wahlen in Afghanistan: Gewehre und Geld regieren
Nach zwei Monaten steht das Endergebnis der afghanischen Wahl fest. Jetzt geht es um Lücken, Fälschungen und Kompromisse bei der Parlamentszusammensetzung.
Nach mehr als zwei Monaten Wartezeit hat die Unabhängige Wahlkommission Afghanistans (UWK) am Mittwochvormittag das Endergebnis der umstrittenen Parlamentswahl vom 18. September bekannt gegeben. Nun kennen die Afghanen 238 der 249 Mitglieder des Unterhauses, der Wolesi Dschirga.
Die fehlenden 11 gehören zur Provinz Ghazni, in der die schiitische Hasara-Minderheit massenhaft an die Urnen strömte, während die meisten Paschtunen aus Angst vor den Taliban zu Hause blieben. Im Ergebnis gewannen die Hasaras alle 11 Sitze dort - aber Karsai, der sich vor allem auf die Paschtunen stützt, will das nicht hinnehmen. Er zwang die UWK, das Ergebnis noch zurückzuhalten. Nun wird hinter den Kulissen um einen Kompromiss gefeilscht.
Bei einem Blick auf das unvollständige Parlament fällt auf, dass vor allem Kandidaten mit Feuerkraft und Geld präsent sind: frühere Mudschahedin-Kommandeure sowie neureiche Geschäftsleute. Kandidaten aus der regierungskritischen Minderheit konnten bei den massenweisen Fälschungen nicht mithalten.
Mit zahlreichen politisch noch nicht einzuordnenden Newcomern, darunter 69 Frauen, wird das neue Unterhaus weniger erfahren und weniger politisch sein als das alte. Nur 90 Mitglieder des 2005 gewählten Parlaments schafften den Wiedereinzug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung