piwik no script img

Wahlen im kurdischen NordirakZugewinne für die Opposition

Die Goran-Liste erringt auf Anhieb offenbar 20 Prozent der Stimmen und siegt in Suleimaniya. Betrugsvorwürfe gibt es natürlich auch.

Machte sich Regionalpräsident Masud Barzani die Finger mit Wahlbetrug schmutzig? Bild: reuters

SULEIMANIYA taz | Der noch jungen Oppositionsbewegung "Goran" ist es offenbar gelungen, die politische Landschaft im irakischen Kurdistan kräftig durcheinander zu wirbeln. Die Goran-Liste hat landesweit offenbar mehr als 20 Prozent der Stimmen erlangt. In Suleimaniya, der Provinz im Südosten der Region, hat sie die Wahl nach ersten vorläufigen Ergebnissen sogar gewonnen.

"Wir haben in Suleimaniya mehr als 50 Prozent der Wählerstimmen errungen", sagte Hama Tawfik, prominenter Kandidat von Goran. Die Goran-Liste liege in Suleimaniya vorn, bestätigte Basher Mohammed Tawfik vom Bündnis aus je zwei gemäßigten islamistischen und säkularen Parteien, das in einigen Gegenden ebenfalls punkten konnte. Dass Goran, was auf Deutsch Wechsel heißt, gut abgeschnitten hat, räumten auch Vertreter der Patriotischen Union Kurdistans (PUK) ein, deren Hochburg Suleimaniya bisher war.

Dass die PUK von Präsident Dschalal Talabani und die Demokratische Partei Kurdistans (KDP) von Masud Barzani die Doppelwahl für das Parlament und den Regionalpräsidenten gewonnen haben, stand am Sonntag weitgehend fest. Wie schon bei den Wahlen vor vier Jahren traten die beiden politischen Schwergewichte Kurdistans auf einer gemeinsamen Liste an. Auch die Wiederwahl von Barzani zum Regionalpräsidenten galt als sicher. Offenbar hat Talabani jedoch den Unmut in den eigenen Reihen, aus der die Goran-Liste hervorgegangen ist, sowie den Ärger über Korruption und Vetternwirtschaft unterschätzt.

Die Wahlen sind freilich von Betrugsvorwürfen überschattet. In Suleimaniya sei der Wahlgang weitgehend fair verlaufen, sagte Bashir Mohammed Tawfik. Doch in den Provinzen Erbil und Dohuk habe es in den Abendstunden schwere Manipulationen gegeben. Nicht nur hätten die Regierungsparteien Personen zu den Wahllokalen gefahren, die nicht wahlberechtigt waren, ihre Vertreter seien auch an der Beobachtung der Auszählung gehindert worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!