piwik no script img

Wahlen im SudanStreit um Ergebnisse

Wahlkommission verzögert Ergebnisse wegen "komplizierter" Auszählung. Im Norden droht die Opposition mit Protest. Handfester Streit im Süden

Stimmauszählung in Sudans Hauptstadt Khartum. Bild: rtr

Nachdem fast alle internationalen Wahlbeobachter Unregelmäßigkeiten bei Sudans Wahlen vergangene Woche moniert haben, zögert sich jetzt auch die Auszählung hin. Die Wahlkommission NEC sagte am Montag die für den gestrigen Dienstag geplante Ergebnisbekanntgabe ersatzlos ab. "Wir können kein endgültiges Datum festsetzen, denn die Auszählung ist sehr kompliziert", sagte NEC-Leitungsmitglied Hadi Mohammed Ahmed.

Im Sudan fanden vergangene Woche die ersten Mehrparteienwahlen seit 1986 statt. Weil alle Regierungsebenen gewählt wurden, gab es im Norden des Landes acht verschiedene Wahlgänge, im Südsudan mit seiner Autonomieregierung der ehemaligen Rebellenbewegung SPLM (Sudanesische Volksbefreiungsarmee) sogar zwölf. Die Wahl zog sich deshalb ab 11. April über fünf Tage hin. Beobachter und lokale Medien meldeten zahlreiche Unregelmäßigkeiten: So hätten im Norden Wahlleiter viele Wähler angewiesen, ihr Kreuz beim Baumsymbol der regierenden Nationalen Kongresspartei (NCP) von Staatschef Omar Hassan al-Bashir zu machen. Ihr Wahlsieg sowie der der SPLM im Süden stand außer Zweifel, weil fast alle anderen Parteien zum Boykott aufgerufen hatten.

Die internationale Sudan-Troika aus den USA, Großbritannien und Norwegen äußerte am Montag "ernste Besorgnis" über den Verlauf der Wahl. Die US-Regierung sagte, die Wahl sei "nicht frei und fair" gewesen. Die russische Regierung meinte, nach afrikanischen Maßstäben sei die Wahl eher in Ordnung gewesen. Oppositionsparteien in Khartum erklärten, sie würden die Wahlen nicht anerkennen.

Erste Auseinandersetzungen gibt es jetzt im südsudanesischen Bundesstaat Unity, ein Zentrum der sudanesischen Ölindustrie. Hier besetzte gestern die Garde des SPLM-Provinzgouverneurs Taban Den Gai den Sitz der Wahlkommission, um diese zu zwingen, Taban zum Wahlsieger zu erklären. Nach Teilergebnissen lag Taban weit abgeschlagen hinter der unabhängigen Kandidatin Angelina Teny. Sie ist die Ehefrau von Südsudans Vizepräsident Riek Machar, der mit Südsudans Präsident Salva Kiir tief zerstritten ist; Taban wiederum steht Salva Kiir nahe. Der Wahlstreit in Unity ist somit ein erstes Signal eines Machtkampfes innerhalb der SPLM, die Südsudan nächstes Jahr eigentlich in die Unabhängigkeit führen will. Beobachter fürchten, ein unabhängiger Südsudan könnte rasch im Krieg versinken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!