Wahl in Ruanda: Eine grüne Alternative
Der Grüne Frank Habineza macht Wahlkampf gegen Ruandas Präsident Kagame. „Ich gebe euch die Freiheit zurück“, verspricht er den Bauern.
Die Musik hallt durch die Täler. Über die Hügel nähert sich das Wahlkampfteam der Grünen, drei Autos und ein Minibus. Es ist einer der letzten Tage vor der Wahl. Spitzenkandidat Frank Habineza und Generalsekretär Jean-Claude Ntezimana sind entspannt.
„Noch vor zwei Wochen dachten wir, wir müssen den Wahlkampf abblasen“, sagt Habineza. Ntezimana rekapituliert: Am ersten Wahlkampftag, im Bezirk Rusizi im Südwesten, hätten Polizisten und Soldaten das Ortszentrum abgeriegelt und den Einwohnern befohlen, in ihren Häusern zu bleiben. „Das sah nicht aus wie Wahlkampf, sondern wie Bürgerkrieg.“
Am Tag darauf, in Nyagatare im Osten, wo viele Kader der Regierungspartei RPF (Ruandische Patriotische Front) herkommen, verbannte der Bezirksvorsteher die Grünen auf den Friedhof. Niemand kam. „Wir sind dann wieder abgefahren.“
Als sich die Grünen beschwerten, sprach der zuständige Minister für öffentliche Verwaltung ein Machtwort. „Seitdem ist es viel besser geworden“, sagt Habineza und witzelt: „Vielleicht werden wir gewinnen.“
Sein Mitstreiter Ntezimana schmunzelt. Alle im Team wissen: Sie werden nur wenige Prozent holen. Aber immerhin bewerben sie sich für das höchste Staatsamt, als erste Oppositionspartei in Ruanda überhaupt.
David gegen Goliath
Es ist ein ungleicher Kampf. Der Konvoi mit den grün-weißen Habineza-Postern fährt an gigantischen Kagame-Bannern vorbei. Zwischen den Straßenlaternen hängen kilometerlange Lichterketten mit blau-weiß-roten Wimpeln, den Farben der regierenden RPF.
Jedes staatliche Gebäude ist mit Kagame-Postern beklebt, Blumentöpfe und Gartenzäune sind in den RPF-Farben angemalt. „Es gibt kaum einen Zentimeter mehr für unsere Plakate“, sagt Ntezimana.
Am 4. August wird in Ruanda ein neuer Präsident gewählt. Bei rund 13 Mio. Einwohnern gibt es rund 6,5 Mio. registrierte Wähler.
Amtsinhaber Paul Kagame führte ab 1990 die Rebellenbewegung RPF (Ruandische Patriotische Front), die 1994 den Völkermord an den Tutsi beendete und die Macht ergriff. Präsident ist er seit 2000. 2003 wurde er erstmals gewählt und erhielt 95% gegen den früheren Hutu-Premierminister Faustin Twagiramungu. Bei der Wiederwahl 2010 erhielt Kagame 93% gegen Kandidaten, deren Parteien mit in der Regierung sitzen.
Diesmal darf erstmals eine Oppositionspartei ins Rennen gehen: die Grünen mit Frank Habineza. Dritter zugelassener Kandidat ist Philippe Mpayimana, ein ehemaliger Hutu-Flüchtling.
Kaum passieren die Wagen die Provinzhauptstadt Musanze, werden die Poster weniger. Die Steilhänge sehen aus wie Flickenteppiche: Auf kleinen Äckern wachsen Zuckerrohr, Mais und Kartoffeln, dazwischen klammern sich Ziegelhäuser an die Hänge. Silberne Wellblechdächer glitzern in der Sonne. Eukalyptushaine sollen Erdrutsche verhindern. Zwischen den Häusern schlängeln sich Trampelpfade.
Hier am Fuße der Vulkankette, die Ruanda von Kongo trennt, leben besonders viele Hutu, von hier stammten viele der Radikalen, die 1994 den Völkermord gegen die Minderheit der Tutsi propagierten. In fast jedem Dorf liegen Tutsi in Massengräbern.
Der Tutsi Kagame ist hier nicht sehr beliebt. Ab 1990 war seine Guerilla RPF, heute Regierungspartei, von Uganda aus diese Berge hinabmarschiert, um Ruanda zu erobern.
Auch der 40-jährige Habineza ist im Exil in Uganda aufgewachsen, als Sohn eines Hutu-Vaters und einer Tutsi-Mutter. Nach dem Völkermord kam er zum Studium nach Ruanda, arbeitete nebenher als Journalist. Damals war er noch in der RPF. Dann überwarf er sich mit der Regierungspartei.
Als Umweltaktivist engagierte er sich beim Verband der Grünen in Afrika, schloss Kontakte nach Europa. Seit 2009 versuchte er mehrfach, die Grünen als Partei in Ruanda zu registrieren.
Ntezimana telefoniert vom Auto aus mit seinem Wahlkampfteam vor Ort in Burera. Er muss ins Telefon schreien, um die Musik zu übertönen. „Sind viele Polizisten stationiert?“, fragt er. Nur eine Handvoll, so die Antwort. Er ist zufrieden: Der Wahlkampf wird nicht behindert.
„Die Bezirks- und Ortsvorsteher buhlen um Kagames Gunst“, erklärt der Generalsekretär. Dass die Grünen überhaupt antreten dürfen, sei nicht zuletzt auf eine Anordnung Kagames zurückzuführen.
Bei den letzten Wahlen 2010 war das undenkbar. Mehrfach wurde die Parteigründung sabotiert, der Vizeparteichef wurde enthauptet aufgefunden. Zwei Jahre verbrachte Habineza im Exil in Schweden. Erst nach seiner Rückkehr 2013 gelang es, die Partei zu registrieren.
„Das war eine entscheidende Zeit für das Regime“, analysiert Ntezimana. Entwicklungshilfen für Ruanda waren damals eingefroren worden. Eine der Forderungen aus Europa: die Zulassung der Grünen als Opposition.
Ntezimana lacht, als er sich an Kagames Rede im Radio erinnert: „Er sprach von den blauen und gelben und schwarzen Parteien.“ Er werde diese Parteien zulassen, doch wenn sie die Linie überschreiten, werde ihnen Hass entgegenschlagen. „Das ist typisch für ihn: Er hat uns Grüne mit keinem Wort erwähnt, aber die Warnung war klar.“
Und was ist Kagames „Linie“? Ntezimana legt die Stirn in Falten: „Man darf ihn nicht beleidigen“, sagt er. „Und man darf keine ethnische Spaltung propagieren“ – gemeint ist der Rekurs auf Hutu und Tutsi als getrennte Volksgruppen.
Kagame, der General
Darf man die Militärdiktatur kritisieren? „Ja“, sagt Ntezimana: „Das ist unser stärkster Programmpunkt. Wir wollen Habineza als zivile Alternative präsentieren. Denn Kagame ist und bleibt ein General“.
In diesem Moment macht der schwarze Geländewagen einen Knall. Der Reifen ist geplatzt. Die Bergstraße ist frisch geteert, am Wegrand liegt Bauschutt.
Während Wahlhelfer den Reifen wechseln, erzählt Habineza von seinen ökologischen Recherchen. Seit Jahrhunderten bauten die Bauern auf den fruchtbaren Lavaböden hier Hirse an, aus welcher das traditionelle Bier „Ikikage“ gebraut wird. Die Hutu-Bauern belieferten den Tutsi-König damit.
Doch die Regierung Kagame hat die Landwirtschaft reformiert, die Bauern in Kooperativen organisiert, Monokulturen eingeführt. „Die Menschen hier dürfen jetzt nur noch Kartoffeln und Zuckerrohr anbauen, keine Hirse mehr“, erläutert Habineza.
Die Fahrt geht steil bergauf. Die Luft wird dünner und kühler, die Erde dunkler, fast schwarz vom Lavastaub. Scharfkantiges Geröll bedeckt die Steilhänge. Landwirtschaft ist hier Knochenarbeit. Um die gewaltigen Vulkankegel, knapp 5.000 Meter über dem Meeresspiegel, ballen sich Regenwolken.
Als Habinezas Jeep in das Dorf fährt, wo die Musik aus den Boxen wummert, jubeln ihm mehrere hundert Menschen zu: Bauern in Gummistiefeln, die Hacke geschultert; Frauen mit Babys im Tragetuch. Ein paar Polizisten gucken gelangweilt zu.
Der grüne Spitzenkandidat wirkt freudig überrascht, setzt sich auf einen Plastikstuhl unter einem Zeltdach und wedelt eine Wimpel mit den Partei-Symbolen: Sonnenblume und Adler.
Heilpflanzen und Hirsebier
Habinezas Rede ist kurz. Er konzentriert sich auf das, was die Bauern bewegt: die Landwirtschaft, vor allem das Saatgut, das vom Militär verteilt wird. „Heute ist euer Erntefest“, sagt er zu den Bauern: „Aber ich sehe euch nicht feiern, ich sehe euch kein Ikikage trinken, denn die Regierung hat euch euer Land genommen und verbietet euch, Hirse anzubauen.“
Dann verspricht er: „Wenn ihr mich wählt, dann gebe ich euch die Freiheit zurück, das anzupflanzen, was ihr wollt“.
Die Menge jubelt. Habineza zeigt auf die Vulkane mit ihren Regenwaldhängen. Ruandas Regierung erwirtschaftet viel Geld mit dem Tourismus bei den Berggorillas dort oben. Erst neulich eröffnete nur ein paar Kilometer entfernt eine Luxus-Lodge: 1.400 Dollar die Nacht. Die Anwohner dürfen derweil den Wald nicht mehr betreten, aus Naturschutzgründen.
„Ich weiß, diese Bäume sind für euch medizinische Heilpflanzen, doch die Regierung verbietet auch das“, ruft der Grüne. „Ich werde euch das Recht auf euren Wald wiedergeben!“ Wieder lautes Klatschen.
Der 18-jährige Eric Tuyishime in der Menge freut sich. „Oh, ich bin dem Doktor so dankbar“, sagt er. „Ich werde auf jeden Fall für ihn stimmen“. Er hat gerade sein Informatikstudium in Musanze aufgenommen. Seine Eltern sind Bauern in Burera. Generationenlang hatten sie Hirse gepflanzt.
„Mein Vater verkaufte das Bier drüben in Uganda und hat damit gutes Geld gemacht, um mir die Schulgebühren zu bezahlen“, erzählt Tuyishime. „Jetzt sind meine Eltern arm. Deswegen habe ich entschieden, zu studieren, um nicht als Bauer zu enden.“
Habineza steigt wieder ins Auto. Der Konvoi kurvt durch die Dörfer, der Wahlkampfsong hallt kilometerweit. In der Stadt Musanze strömen die Menschen auf die Straße. Vom Dach des neuen Einkaufszentrums winken sie dem Grünen zu.
Habineza winkt zurück. Er strahlt über das ganze Gesicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Habecks Ansage zur Kanzlerkandidatur
Pragmatismus am Küchentisch
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?