Wahl in Nicaragua: Ortega räumt ab
Nach ersten Hochrechnungen hat Daniel Ortega die nicaraguanische Präsidentenwahl mit über 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Es wäre die dritte Amtszeit für den Sandinisten.

MANAGUA/SAN SALVADOR taz/afp | Das Ergebnis war erwartet worden, wenn auch nicht ganz so deutlich: Nach ersten Hochrechnungen hat der Sandinist Daniel Ortega die Präsidentschaftswahl von Nicaragua klar gewonnen. Ortegas Anhänger feierten bereits in den Straßen den Sieg des inzwischen 65-jährigen Sandinistenführers.
Nach Auszählung von sechs Prozent der Stimmen lag Ortega mit 66 Prozent klar in Führung. Der rechte Radiounternehmer Fabio Gadea landete mit 26 Prozent abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Der ebenfalls rechte Ex-Präsident Arnoldo Alemán war mit 6,6 Prozent fast bedeutungslos. Insgesamt traten gegen ihn vier Kandidaten der Rechten an.
In Nicaragua ist der Präsident gleichzeitig Staats- und Regierungschef. Laut Verfassung hätte Ortega nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zur Wahl antreten dürfen. In einem umstrittenen Urteil hob der Oberste Gerichtshof des Landes diese Regelung jedoch auf und machte so den Weg für eine dritte Amtszeit frei. Um auf Anhieb gewählt zu werden, muss ein Kandidat mindestens 40 Prozent der Stimmen erhalten oder 35 Prozent mit fünf Prozentpunkten Abstand zum Zweitplatzierten. Die Wahl vor fünf Jahren hatte Ortega mit nur 38 Prozent gewonnen.
Auch am Wahltag selbst ist wohl geschummelt worden. Wahlbeobachter der Europäischen Union und der Organisation Amerikanischer Staaten beschwerten sich, ihnen sei der Zutritt zu vielen Wahllokalen verwehrt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit über Palästina-Solidarität
Ministerium feuert Politaktivistin
Zölle von US-Präsident Trump
Eskalation vermeiden
Straffällige Ausländer*innen
Es ist nicht der Pass
Strafgebühren für versäumte Arzttermine
Terminschwänzer-Fake
Der Nahe Osten und ich
Ist die Linke kaputt?
Vorschlag der EU-Kommission
Autokonzerne von Klimapflichten entbinden