Wahl in Mecklenburg-Vorpommern: SPD verteidigt Merkel-Land
Die SPD gewinnt. Nun muss die Partei des Ministerpräsidenten einen Koalitionspartner suchen. In Umfragen wünschten sich 59 Prozent der Bürger Rot-Schwarz.
BERLIN taz | Bundesweit ist er bisher nur wenigen bekannt, am Sonntag war er der Mann des Tages: Erwin Sellering, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, SPD-Politiker, hat bei den Landtagswahlen am Sonntag ein glänzendes Ergebnis eingestrichen.
Die SPD liegt weit vor allen anderen Parteien. Die CDU hingegen verliert einige Prozente. So schlecht hat die Union in dem Land, aus dem Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt, noch nie abgeschnitten. 2006 lag sie noch bei 28,8 Prozent. Die Linkspartei gewinnt leicht hinzu. Sellering kann wählen, mit wem er die nächsten Jahre zusammen regieren möchte.
In einer der letzten Umfragen vor der Wahl nannten 59 Prozent der Bürger Rot-Schwarz als ihre Wunschkoalition. SPD und CDU haben fünf streitfreie Jahre hinter sich. Auch im Wahlkampf vermieden sie harte Auseinandersetzungen. Der Spitzenkandidat der CDU, Lorenz Caffier, fiel allenfalls mit dem Slogan "C wie Zukunft" auf. Die Arbeitslosigkeit sei gesunken, der Tourismus laufe, und das arme Land nehme seit 2006 keine Kredite mehr auf - das erklärten Politiker von SPD und CDU gern. Es spricht einiges für Schwarz-Rot, aber nicht alles.
Amtl. Zwischenergebnis
SPD 35,7%, 28 Sitze (2006: 30,2%, 23 Sitze)
CDU 23,1%, 18 (28,8%, 22)
Linkspartei 18,4%, 14 (16,8%, 13)
Grüne 8,4%, 6 (3,4%, 0)
NPD 6,0%, 5 (7,3%, 6)
FDP 2,7%, 0 (9,6%, 7)
Von 1998 bis 2006 haben unter Harald Ringstorff Rot-Rot bereits in Mecklenburg-Vorpommern regiert. Und der Spitzenkandidat der Linkspartei, der frühere Arbeitsminister Helmut Holter, hat sich im Wahlkampf als Juniorpartner angeboten - Motto: "Schöner mit uns".
Sellering hält sich alle Optionen offen
Rot-Rot hätte eine "stabile Mehrheit", sagte Steffen Bockhahn, Landesvorsitzender der Linkspartei, der taz - "Wir stehen zur Verfügung." Nun müsse die SPD beantworten, wie ernst es ihr mit dem flächendeckenden Mindestlohn sei, den sie im Wahlkampf versprochen habe - die CDU setzt auf eine Lösung über die Tarifpartner.
Geht die SPD mit der Union zusammen, die sie auf Bundesebene bekämpfen muss? Oder mit der Linkspartei? Sellering ließ am Wahlabend alle Optionen offen. Rot-Grün war am Wahlabend weitgehend ausgeschlossen.
Die Grünen schaffen im Nordosten sicher den Einzug in den Landtag - zum ersten Mal. Sie haben etwa mit dem Protest gegen Massentierhaltung oder gegen das Atomlager in Lubmin mehr und mehr Anhänger gewonnen. Spitzenkandidaten Silke Gajek und Jürgen Suhr profitierten in Mecklenburg-Vorpommern vom bundesweiten Trend.
Desaströser Absturz der FDP
Auch bei der FDP machte sich der Bundestrend bemerkbar, in diesem Fall: der Abstieg. Die FDP kommt nach dem desaströsen Imageverlust der Bundespartei nicht mehr in den Landtag. 2006 holten die Liberalen noch 9,6 Prozent. Der Landesvorsitzende Christian Ahrendt trat noch am Wahlabend zurück. FDP-Generalsekretär Christian Lindner aber meinte: "Niemand sollte die FDP abschreiben, wir kämpfen."
Die knapp 1,4 Millionen Wahlberechtigten im Nordosten durften nicht nur über die Zusammensetzung des Landtages in Schwerin abstimmen. Auch Kreistage und Landräte wurden gewählt. Zudem durften die Bürger entscheiden, welchen Namen die nach der Kreisgebietsreform zusammengelegten Landkreise tragen. Im Vorfeld der Wahl hieß es, so werde womöglich das Interesse an der Wahl steigen. Doch die Wahlbeteiligung lag niedriger als 2006 - genau: bei 52 Prozent.
Es ist die sechste von sieben Landtagswahlen. Die SPD erwartet nun "Rückenwind", die CDU zeigte sich "enttäuscht". In knapp zwei Wochen wird auch noch in Berlin gewählt. Das amtliche Endergebnis von Mecklenburg-Vorpommern steht allerdings auch erst in zwei Wochen fest. Nach dem Tod eines CDU-Landtagskandidaten ist für einen Wahlkreis auf Rügen eine Neuwahl angesetzt. Viel ändern wird das aber nicht. Die Regierung in Schwerin muss sich vor allem einem Problem stellen: Die Menschen werden älter, und sie werden weniger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann