• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Wahl in Hamburg 2020

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 ist die bisherige Koalition aus SPD und Grünen deutlich bestätigt worden. Während die SPD mit 6 Prozentpunkten weniger verloren hat als befürchtet und bei 39 Prozent landet, haben die Grünen ihr Ergebnis von 2015 nahezu verdoppelt und wären mit 24 Prozent nun ein erheblich stärkerer Partner. Die rot-grüne Koalition konnte fortgesetzt werden. Die CDU hat bei der Wahl allerdings fast ein Drittel ihrer Stimmanteile verloren und kam nur noch auf 11 Prozent. Die Linke legte leicht zu auf 9 Prozent, hatte aber schon vor der Wahl klar gemacht, dass sie in der Opposition bleiben werde. FDP und AfD fielen nach dem Dammbruch von Thüringen und dem rassistischen Terroranschlag von Hanau jeweils auf Werte um fünf Prozent. Am Ende verpasste die FDP den Einzug in die Bürgerschaft ganz knapp, während die AfD gerade eben über die Fünf-Prozent-Hürde kam.

    • 3. 2. 2023, 18:00 Uhr

      Wahlklage vor Verfassungsgericht Hamburg

      Keine Berliner Verhältnisse

      Ein FDP-Politiker klagte gegen die Bürgerschaftswahl 2020 und wollte sie wiederholen lassen. Doch das Verfassungsgericht hat nichts zu bemängeln.  André Zuschlag

      Ein Wahlplakat der FDP wird abmontiert
      • 2. 6. 2020, 16:27 Uhr

        Rot-grüner Koalitionsvertrag in Hamburg

        Ambitionslose Biomarktpartei

        Kommentar 

        von Katharina Schipkowski 

        Bei der vergangenen Bürgerschaftswahl in Hamburg haben die Grünen 24 Prozent geholt. Doch an der Landespolitik ändert das wenig.  

        Eine gruppe von Politiker*innen in Hamburg. Sie halten einen Zettel in die Höhe: den Koalitionsvertrag
        • 29. 5. 2020, 10:36 Uhr

          Neue Koalition in Hamburg

          Verhandlungen durchgezogen

          Rot-Grün sind sich auch einig bei Finanzen und Soziales. Konsumieren junge Leute illegale Drogen, sollen sie Hilfe statt Strafe kriegen.  Kaija Kutter

          Zwei Frauen rauchen dicke Zigaretten
          • 12. 3. 2020, 14:30 Uhr

            Regierungsbildung in Hamburg

            Eine Hintertür für Tschentscher

            SPD und Grüne beginnen kommende Woche ihre Koalitionsverhandlungen und werden sich einigen müssen. Klappt das nicht, steht die CDU bereit.  Marco Carini

            Katharina Fegebank und Peter Tschentscher gehen eine Treppe herunter
            • 8. 3. 2020, 08:00 Uhr

              SPD bittet zum Sondieren

              Hamburger Farbkasten

              Wer will – wie sehr? Die möglichen Koalitionspartner CDU und Grüne besuchen am Montag die SPD.  Alexander Diehl

              Bute Wasserfarben
              • 4. 3. 2020, 19:08 Uhr

                Neue Hamburger Bürgerschaft

                Migranten besser repräsentiert

                Die Zahl der Abgeordneten mit Migrationshintergrund ist mit der jüngsten Wahl um 50 Prozent gestiegen. Das passt zur Einwandererstadt Hamburg.  Gernot Knödler

                Vogelblick auf die Sitze der Hamburgischen Bürgerschaft, im HInergrund drei Fenster, beidseits Besucherbalkone
                • 28. 2. 2020, 19:28 Uhr

                  SPD und Grüne sondieren in Hamburg

                  Klimawandel bei Rot-Grün

                  Nach frostiger Atmosphäre im Wahlkampf-Finale entspannt sich das Verhältnis zwischen SPD und Grünen bei der ersten Sondierung.  Marco Carini

                  Die Sechs Verhandlungspartnerinnen vor Microohonen
                  • 26. 2. 2020, 16:00 Uhr

                    Hamburg nach der Wahl

                    Die Heuchler

                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                    von Katrin Seddig 

                    Die AfD ist eine Partei, die zu dem System gehören will, das sie abzuschaffen vorhat. In Hamburg hat sie 5,3 Prozent der Stimmen bekommen.  

                    Eine leere Flasche Bier der Marke "Preußens" steht auf einer Fensterbank während der Wahlparty der AfD.
                    • 26. 2. 2020, 11:31 Uhr

                      Stühlerücken nach Wahl in Hamburg

                      Anna allein im Rathaus

                      Der CDU fehlt in der Bürgerschaft ihr Spitzenkandidat Marcus Weinberg, der FDP-Spitzenkandidatin gleich ihre gesamte Fraktion.  Marco Carini

                      FDP-Politikerin Anna von Treuenfels
                      • 25. 2. 2020, 11:41 Uhr

                        Wahlnachlese in Hamburg

                        Grüne Party-People

                        Die Grünen wollen ihren Wahlerfolg in mehr politischen Einfluss und mehr Posten im Hamburger Senat ummünzen. Die SPD droht mit Gesprächen mit der CDU.  Marco Carini

                        Jubelnde Grüne auf ihrer Wahlparty
                        • 25. 2. 2020, 10:16 Uhr

                          Wählen mit Behinderung

                          „Ein Fehler im System“

                          Michel Arriens hat vor der Treppe eines Wahllokals gewählt, weil der Zugang nicht barrierefrei war. Ein Gespräch über seine Erlebnisse am Wahlsonntag.  Anastasia Trenkler

                          Michel Arriens sitzt vor einer improvisierten Wahlkabine vor einem Wahllokal.
                          • 25. 2. 2020, 08:31 Uhr

                            Bürgerschaftswahl in Hamburg

                            Viel Jubel, mehr Macht

                            Weiblich, jung, aktiv gegen den Klimawandel: So sieht die typische Hamburger Wählerin der Grünen aus. Die wollen nun mehr Macht und Posten.  Marco Carini, Georg Sturm

                            Menschen mit Grünen-Transparenten
                            • 24. 2. 2020, 16:19 Uhr

                              Tweets über „U-Boot“ Tom Radtke

                              Grünes Foulspiel gegen Linke

                              Grüne haben am Tag der Wahl Stimmung gegen Die Linke gemacht – mit der Behauptung, wer sie wähle, hieve einen Rechtsextremen in Hamburgs Bürgerschaft.  Jan Kahlcke

                              Ein U-Boot liegt halb aufgetaucht im Wasser.
                              • 24. 2. 2020, 15:58 Uhr

                                Wahlergebnis der AfD in Hamburg

                                Ende eines Siegeszugs

                                Die Wahl in Hamburg ist für die AfD ein Einschnitt: Zwar schafft sie es knapp in die Bürgerschaft, aber erstmals ist es mit Zugewinnen vorbei.  Sabine am Orde

                                Drei Männer von der AFD mit Anzug und Krawatte vor blauem Hintergrund
                                • 24. 2. 2020, 13:27 Uhr

                                  Bürgerschaftswahl in Hamburg

                                  Wen wählen, wenn nicht grün?

                                  Die Grünen können ihr Wahlergebnis in Hamburg verdoppeln. Besonders bei jungen Wähler*innen haben sie zugelegt. Dank Fridays for Future?  Franziska Schindler

                                  Junge Menschen mit Plakaten und Fahnen auf der Fridays for Future Demonstration
                                  • 24. 2. 2020, 08:21 Uhr

                                    Bürgerschaftswahlen in Hamburg

                                    Danke, Hamburg!

                                    Kommentar 

                                    von Georg Löwisch 

                                    Hamburg zeigt supersympathisch, was wahre Bürgerschaft heißt. Deutschland sollte sich daran ein Beispiel nehmen.  

                                    Anjes Tjarks beim Stagediven
                                    • 23. 2. 2020, 20:58 Uhr

                                      Wahlen in Hamburg

                                      SPD triumphiert

                                      Die SPD wird stärkste Partei. Sie trotzt dem Bundestrend und stellt mit Peter Tschentscher auch künftig den Bürgermeister.  Marco Carini

                                      Peter Tschentscher mit Daumen hoch
                                      • 23. 2. 2020, 20:23 Uhr

                                        CDU und FDP nach der Hamburgwahl

                                        Schwarz-gelbes Desaster

                                        CDU und FDP erleben ein Wahldebakel. Nicht zuletzt dank ihres Tabubruchs in Thüringen können die Liberalen sogar an der Fünfprozenthürde scheitern.  Andrea Maestro

                                        Enttäuschte Gesichter der KandidatInnen von CDU und FDP
                                        • 23. 2. 2020, 18:57 Uhr

                                          SPD und Grüne bei der Hamburgwahl

                                          Die Reflexe funktionieren

                                          Kommentar 

                                          von Stefan Reinecke 

                                          Während AfD, FDP und CDU Stimmen verlieren, strahlt das rot-grüne Bild. Aber es gibt auch Schatten.  

                                          Sozialdemokratinnen feiern mit erhobenen Händen und lachend
                                          • 23. 2. 2020, 18:02 Uhr

                                            Hamburg hat gewählt

                                            AfD und FDP zittern sich rein

                                            Erst am späten Abend steht fest: Die AfD bleibt in der Bürgerschaft. Auch die FDP landet 120 Stimmen über der 5-Prozent-Hürde. Grüne gewinnen.  Johannes Drosdowski

                                            Ein Wahllokal. Menschen sitzen in sichtgeschützten Wahlkabinen und geben ihre Stimmen ab.
                                          • weitere >

                                          Wahl in Hamburg 2020

                                              • Abo

                                                Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                                ausprobieren
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • taz lab 2023
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Info
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • wochentaz
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz Talk
                                                    • Queer Talks
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • neu
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Mastodon
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln