piwik no script img

Wahl-O-Mat für ThüringenParteiprogramme im Vergleich

Am 1. September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Dazu ist seit Dienstag der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung verfügbar.

Alle Wahlen wieder bastelt die bpb ihren Wahl-O-Maten Foto: Bundeszentrale für politische Bildung

BERLIN taz | Vor der Landtagswahl in Thüringen am 1. September startet heute der sogenannte Wahl-O-Mat. Nutzerinnen und Nutzer können mithilfe des Dienstes ihre eigenen Positionen zu 38 politischen Thesen mit denen der antretenden Parteien abgleichen. Auch können die verschiedenen Parteien anhand ihrer Antworten auf die Thesen miteinander verglichen werden.

Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt und soll Bür­ge­r*in­nen bei der Wahlentscheidung helfen. Auf der Grundlage der Partei- und Wahlprogramme stellt ein Redaktionsteam aus Jungwählerinnen und Jungwählern, Ex­per­t*in­nen aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung sowie Mitarbeitenden der bpb Thesen zusammen, die im Anschluss von Parteien beantwortet werden.

Nut­ze­r*in­nen des Wahl-O-Mat können auf diese Thesen mit „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ antworten. Auch können sie Thesen überspringen oder im Anschluss verschieden gewichten.

Das Ergebnis ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot, das Wäh­le­r*in­nen eine Orientierung bieten kann, indem es die politischen Programme der Parteien zugänglicher macht.

Wahl-O-Maten für Sachsen und Brandenburg

Am 1. September 2024 wird auch in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Der Wahl-O-Mat für Sachsen ist schon online – mit insgesamt 19 Parteien und sonstigen politische Vereinigungen.

Da in Brandenburg erst drei Wochen später, am 22. September 2024, gewählt wird, geht der Wahl-O-Mat zu den Brandenburger Landtagswahlen erst am 26. August online.

Die taz ist Medienpartner des Wahl-O-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen