Wählerstimmen in Tunis: Es waren die Frauen
Aus Furcht vor den Islamisten, trotz großer Vorbehalte, wählten viele den 88-jährigen Essebsi zum neuen Präsident Tunesiens – als „kleineres Übel“.

TUNIS taz | „Die Frauen haben uns vor den Islamisten gerettet!“ Jamil arbeitet seit Jahren in der Buchhandlung Al Kitab (Das Buch) auf dem zentralen Boulevard in der Hauptstadt. Natürlich hat er gewählt, stolz hält der etwa Vierzigjährige seinen Zeigefinger in die Luft. Der ist noch lila eingefärbt.
Am 30. August 2012, sagt er, seien in Tunis „Hunderttausende Frauen“ gegen das Vorhaben der Islamisten auf die Straße gegangen, die „Complémentarité“ von Männern und Frauen durchzusetzen – was soviel wie die Festschreibung grundlegend unterschiedlicher Rollen und Rechte beider Geschlechter bedeutet.
„Hunderttausend Frauen!“, wiederholt Jamil. Und jetzt haben die Frauen verhindert, dass Moncef Marzouki an der Macht bleibt. Dass neue Präsident Béji Caid Essebsi 88 Jahre ist und zum alten Establishment gehört, ist für ihn das kleinere Übel. „Ich bin Kommunist und Mitglied der ’Front Populaire‘, natürlich überzeugt mich Béji nicht“. Aber: „nach drei Jahren Marzouki wissen wir, dass er kein Programm hat, sondern nur große Reden schwingt.“ Haben auch die religiösen Tunesierinnen für Essebsi gestimmt? “Frauen mit Kopftuch? Natürlich, das ist normal, das ist unsere Tradition.“ – “Nein, die, die Scharia einführen wollen“, setze ich nach. „Die kenne ich nicht“, antwortet er einsilbig.
Ein weiterer Angestellter, Tamil, gesellt sich dazu, in der proppenvollen Buchhandlung liegen Publikationen über die Revolution prominent präsentiert gleich am Eingang. Die meisten Werke hier sind auf französisch, arabische finden sich kaum. Tamil hört den Ausführungen seines Vorgesetzten zu, möchte aber nichts zu den Wahlen sagen.
Mohammad, der Kellner aus dem ums Eck gelegenen Restaurant „L‘Orient“, ist stolz, dass die Wahlen erfolgreich verliefen, aber skeptisch, was die Frauenfrage angeht: “Tunesische Frauen sind bereits bereits stark, stärker als wir“, grummelt er. Seine ganze Familie hat Marzouki gewählt. In seinem Restaurant wird Alkohol serviert – für ihn ist das kein Problem.
Angst vor der Entourage
In der Zeitung Hebdo-Tunis vom Montag macht der prominente Historiker Abdejlil Temimi klar, dass Beji auch für ihn das kleinere Übel sei. Seine Angst gilt jedoch dessen Entourage. Er bezweifelt, dass die neuen Machthaber auch die armen Tunesier vertreten wollen.
Ein Stück weiter im “Grand Café de Theatre“ sagt eine knapp dreißigjährige Frau mit ausladender Sonnenbrille: “Wir sind einen Schritt weiter, aber nur einen.“ Bejis Gerede von den Tunesiern als “Kindern des Staates“ mag sie nicht. “Ich bin Mutter, kein Kind“, sagt sie. Dass alles friedlich zuging, und vor allem “gemäß internationaler Standards“, ist ihr wichtig. Ihr Begleiter fügt hinzu: “Wir haben der arabischen Welt ein gutes Beispiel gegeben“. Die Frau strahlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart