piwik no script img

Wachsende Berge von AltkleidernNicht das Label interessiert

Die Secondhandbranche und das Textilrecycling sind in der Krise. Auch hier werden durch Corona die Systemfehler sichtbar.

Michelangelo Pistolettos Lumpen-Venus (1967), ausgestellt 2011 im Maxxi in Rom Foto: picture alliance/dpa

Die Zeit des erzwungenen Zuhauseseins aufgrund von Covid-19 hat offensichtlich viele Leute auf die Idee gebracht, ihre Kleiderschränke und Keller auszumisten. Ungeliebte oder längst vergessene Kleidungsstücke wurden in Säcke verpackt und in die Altkleidercontainer entsorgt. Julia Breidenstein, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Humana Kleidersammlung GmbH, beobachtet, dass seit März dieses Jahres deutlich mehr Kleider in die Container der Firma geworfen wurden als in vergleichbaren Zeiträumen.

Ähnliches berichtet der Dachverband Fairwertung, dem rund 130 gemeinnützige Organisationen vornehmlich aus kirchlichen Kreisen angehören, aber auch Oxfam Deutschland. In manchen Landkreisen seien bis zu 35 Prozent mehr Kleider abgegeben worden, so Fairwertung. „Das Textilrecycling steht vor dem Kollaps“, meldete sich Ende Juni Martin Wittmann vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) alarmiert zu Wort. Die Preise für Altkleider sollen bis zu 80 Prozent gesunken sein.

Corona funktioniert auch in der Welt der Textilien wie ein Brennglas und zeigt, wie wenig nachhaltig der derzeitige Handel mit Secondhandkleidung und das Textilrecyling tatsächlich sind. In normalen Zeiten werden die eingesammelten Kleider über Verwertungsunternehmen vor allem nach Osteuropa, Afrika und Asien exportiert, aus Deutschland belief sich der Wert dieser Altkleider laut der UN-Datenbank Comtrade 2019 auf 368 Millionen US-Dollar.

Importverbot für Altkleider

Diese Vertriebswege sind nun verschlossen. Sehr wahrscheinlich werden sie in ihrer bisherigen Form auch nicht wieder aufgebaut werden können. Da die lokale Textilindustrie etwa in Afrika durch den Altkleiderimport fast zum Erliegen gekommen ist, hat die East African Community (EAC) ein Verbot des Imports von Altkleidern, Schuhen und Lederwaren beschlossen. Es sollte bis 2019 durchgesetzt werden, bislang wurde es freilich nur in Ruanda umgesetzt. Nun könnte sich das ändern.

Gleichzeitig bringen gemeinnützige Vereine und Firmen wie etwa Humana ihre Gewinne für Entwicklungshilfeprojekte ein, die nun durch den Gewinneinbruch gefährdet sind. In Hinblick auf die Situation im globalen Süden, wo es nur schwach ausgebildete Gesundheitssysteme und kaum Strukturen einer sozialen Absicherung gibt, spricht die Huma­na-­Be­auf­tragte Julia Breidenstein von einer völlig unzureichenden internationalen Antwort.

Ihr zufolge wäre für die Zeit nach Corona angesichts des Klimawandels und seiner Ursachen eine Förderung der Secondhandbranche sehr sinnvoll. Da diese allerdings europaweit wie auch global überwiegend aus Klein- und Kleinstunternehmen besteht, muss hier die Politik tätig werden. Nur die Politik kann auch den Druck auf die internationale Textilkwirtschaft aufbauen, der nötig ist, sie zum Umdenken hinsichtlich ihrer Produkte im weiteren Warenkreislauf zu bewegen.

Die Materialangaben studieren

„Kleidung aus billiger Chemiefaser oder gar Fasermixen eignen sich weder als Secondhandware noch für die Weiterverwendung“, sagt Martin Wittman vom bvse. Oft können diese Stoffe nicht einmal mehr zu Putzlappen verarbeitet werden.

Der Anteil der Altkleider, die nur noch verbrannt werden können, hat sich nach Brancheninformationen zuletzt denn auch um fast ein Achtel erhöht. Würde statt aufs Label auf die Materialangaben geachtet, würde nach Naturstoffen geschaut und der ganze Polyesterkram verschmäht, wäre also schon viel gewonnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Spannender Artikel mit z.T. für mich neuen Informationen. Schade dass die Links alle auf den Artikel zurückverweisen, ich hätte mich gern umfassender informiert. Z.B. interessiert mich, wann das Importverbot verhängt wurde. Überproduktion plus umweltschädliche Materialien plus Ausbeutung von Umwelt und Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern führt dazu, dass sich Konsumenten in "entwickelten" Ländern so viel Kleidung leisten können, dass sie ein System brauchen, das Ihnen den Überschuss kostenlos wieder abnimmt und ihnen ein gutes Gewissen macht. Und dieses System wiederum erstickt die Produktion in den Entwicklungsländern. Und von diesem System hängt die Finanzierung von Entwicklungshilfeprojekten ab. Wie geringchätzig gegenüber den Menschen, denen man zu helfen vorgibt, kann man sein?

  • 0G
    09922 (Profil gelöscht)

    Der "Polyesterkram" ist das einzige Material bei dem einigermaßen Elastizität gegeben ist. Für Leute ohne Normkörper ist Leinen gar nicht und Baumwolle kaum eine Alternative.

  • Warum führt der Link hinter "nicht einmal mehr zu Putzlappen" auf die gleiche Seite?