WWF-Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Klimapolitik, aber gerecht
Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so der WWF.
Wie viele Treibhausgase jedes Land zum Erreichen des Pariser Klimaschutzziels noch ausstoßen darf, ist umstritten. Die Studie geht davon aus, dass jedem Menschen global die gleichen Emissionen zustehen, gerechnet seit Inkrafttreten des Paris-Abkommens im Jahr 2016. Daraus ergeben sich dann Emissionsbudgets für Deutschland für eine globale Erwärmung von 2 Grad, 1,7 Grad und 1,5 Grad.
Wenn man von einem sehr ambitionierten Klimaschutzszenario ausgeht, wie es das Öko-Institut zuvor für den Thinktank Agora-Energiewende erstellt hat, kann Deutschland sein Budget für das 2-Grad-Ziel mit Maßnahmen im eigenen Land einhalten. Das Budget für 1,7 Grad würde dagegen auch mit einem solchen Szenario leicht überschritten, das für 1,5 Grad deutlich.
Diese könnte durch Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen in anderen Ländern ausgeglichen werden. Wenn man von Kosten von 50 Euro pro Tonne CO2 ausgeht, ergäben sich für das 1,5-Grad-Ziel für die nächsten drei Jahrzehnte jährliche 8 Milliarden Euro; bei Kosten von 150 Euro wären es entsprechend etwa 25 Milliarden Euro pro Jahr. Geht man nur von einem 1,7-Grad-Ziel aus, ergäbe sich eine Summe von 3 bis 8 Milliarden Euro pro Jahr.
„Verlorene Dekade für den Klimaschutz“
„Solche Zahlungen dürfen kein Ersatz für einheimische Emissionsminderungen sein“, warnte Studienautor Felix Matthes vom Öko-Insititut. „Sie sind nur vertretbar, wenn man zu Hause das maximal Mögliche tut.“ Auch aus Sicht von WWF-Klimaexpertin Viviane Raddatz gibt es dazu keine Alternative. „Wir blicken auf eine verlorene Dekade für den Klimaschutz in Deutschland“, sagte sie.
Auch mit schnellen Maßnahmen könnten die Klimaziele darum nicht komplett erreicht werden. „Dieser Entwicklung kann nur entgegengewirkt werden, indem Deutschland zusätzlich viel mehr Geld für noch schnelleren Klimaschutz in anderen Ländern bereitstellt.“ Anders als Teile der Klimabewegung sieht Raddatz solche Zahlungen nicht als „Ablasshandel“, sondern als einen Weg, „gemeinsam schnell und rechtzeitig umzusteuern“, damit andere Länder keine klimaschädlichen Pfade betreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste