WTO gegen Schutz der Solarindustrie: Entscheidung für schlechtes Klima
Beim Klimagipfel wurde der Ausbau der indischen Sonnenenergie noch bejubelt. Die WTO sieht nun die Regeln des freien Handels in Gefahr.
Trotz allem untersagte die Welthandelsorganisation (WTO) es am Mittwoch Indien, den Aufbau einer eigenen Solarindustrie durch Schutzmaßnahmen gegen ausländische Konkurrenten zu fördern. Die geplante Regelung zu „Anforderungen an heimische Inhalte“ verstoße gegen die Regeln des freien Handels, hieß es in der Erklärung. Die indischen Regierungspläne seien „unvereinbar“ mit den zuständigen Regeln in den Freihandelsabkommen Gatt und Trims.
Indiens Regelungen waren 2014 von den USA bei der WTO angegriffen worden, weil sie den Zugang ausländischer Unternehmen beschränkten. Das Schiedsgremium der WTO folgte bei seiner Entscheidung nicht der indischen Argumentation, es drohe eine Knappheit von Solarzellen auf dem Markt, was eine Ausnahme erlaubt hätte.
Vor allem aber machte die WTO deutlich, dass Indien in diesem Fall nicht mit seinen internationalen Verpflichtungen zu nachhaltiger Entwicklung argumentieren könne. Ausdrücklich bezog sich die WTO auf einen Fall, in dem sie Kanada ebenfalls eine besondere Bevorzugung der heimischen Solarindustrie untersagt hatte. Dieser Streit hatte 2013 zum Aus für die Solarindustrie in Ontario geführt.
Entscheidend für das Weltklima
Damit fällt einer der zentralen Bausteine im Klimaplan von Indien. Das Land, das mit seinem Wachstum von Bevölkerung, Wirtschaft und Energie neben China über das Schicksal des Weltklimas entscheiden wird, war in Paris beweglich.
Jetzt hat die alte Wirtschaft das Land gestoppt. „Das zeigt, dass sich die Handelsregeln mit dem Übergang zu hundert Prozent Erneuerbaren nicht vertragen“, sagte Ben Beachy vom größten US-Umweltverband Sierra Club in der Huffington Post. Er hoffe, dass Indien die Pläne nachbessern und die USA daraufhin ihre Klage fallen lassen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren