piwik no script img
taz logo

WM-Zusammenfassung für DesinteressierteDesmond Tutu tanzt

Eine große Tragödie für Nelson Mandela und sonst nur langweiliger Fußball – den Auftakt der WM durfte man getrost verpassen. Der einzige Lichtblick: Ein tanzender Erzbischof.

Desmond Tutu bei seinem Auftritt am Vorabend zum Eröffnungskonzert der WM. Bild: ap

BERLIN taz | Die Weltmeisterschaft beginnt mit einer Tragödie: Auf dem Rückweg vom Eröffnungskonzert am Vorabend stirbt bei einem Autounfall Nelson Mandelas 13-jährige Urenkelin. Der 91-jährige ehemalige Präsident Südafrikas sagt daraufhin seinen Besuch bei der Eröffnungszeremonie vor dem Auftaktspiel Südafrika gegen Mexiko ab. Ohnehin wollte Mandela, der gesundheitlich stark angeschlagen ist, nur 20 Minuten da sein.

Die Zeremonie selbst ist nichts besonderes, zumindest verglichen mit den Eröffnungen anderer großen Sportveranstaltungen: Tänzer bewegen sich perfekt choreographiert und sehen sogar aus den Hubschraubern über dem Stadion in Johannesburg gut aus. Im übrigen zeigen sie, was alle Welt von ihnen sehen möchte: Gutgelaunte schwarze Menschen in bunten Tüchern, die zu Trommelmusik tanzen. Der emotionale Höhepunkt: Erzbischof Desmond Tutu steht auf der Ehrentribüne und tanzt ausgelassen.

Danach spielen zwei eher unbedeutende WM-Mannschaften: Sowohl Südafrika als auch Mexiko haben sehr niedrige Chancen, sich bis ins Viertelfinale zu retten und spielen nach einer mäßigen Runde auch noch 1:1 unentschieden. Auch das Spiel des amtierenden Vizeweltmeisters Frankreich gegen das fußballerisch unbedeutende Uruguay endet nach einer langweiligen Partie unentschieden 0:0.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!