piwik no script img

WIR BRAUCHEN NEUE VERKEHRSREGELN – UND ZWAR SCHNELLInline-Skater gehören nicht auf Fußwege

Aber natürlich sind Inline-Skater keine Fußgänger. Sie sind so schnell wie die Radler, nehmen mit ihren schlenkernden Beinen mehr Platz weg als ein rasender Drillingskinderwagen und neigen dazu, zum Bremsen auf Ampelmasten zuzurollern, um die sie sich dann kichernd kreiseln lassen. Damit sind sie als Verkehrsteilnehmer unberechenbarer als eine Ball spielende Grundschulklasse am Wandertag, auch wenn die Straßenverkehrsordnung beide Gruppen als „Fußgänger mit Sport- und Spielgerät“ verharmlost. Der Bundesgerichtshof hat daher Unrecht, wenn er in seinem gestrigen Urteil die modernen Rollschuhfahrer auf die Fußwege verbannt. Damit dürfte klar sein, wie sich die zuständigen Richter im Alltag fortbewegen. Klarer Fall von beschränktem Erfahrungshorizont.

Natürlich brauchen Inline-Skater das Recht, sich auf den Verkehrswegen ihrer Wahl auszubreiten. Schließlich ist Skaten eine weitere Alternative zum Autofahren und muss daher unbedingt gefördert werden. Wie für das Radfahren auch müsste gelten: Unsichere Skater teilen sich mit den Fußgängern die Fußwege, gute Skater dürfen auf die Radfahrstreifen und sehr gute Skater auf die Straße. Damit ist die Notwendigkeit, Skatern den ihnen gebührenden Platz zu geben, übrigens ein weiteres Argument für die sofortige Abschaffung der Radwegebenutzungspflicht. Diese hat es Städten ermöglicht, Fahrradfahrer auf die Holperstreifen zwischen Straße und Fußweg zu verbannen, wohin neben Schnee auch anderer Abraum, Mülltonnen und ruhende Kraftfahrzeuge geschoben werden.

Unsinn ist auch die Behauptung, Inline-Skaten sei doch so eine Modewelle der späten Neunzigerjahre gewesen, zudem auf den Sommer beschränkt, und darum habe das Skating nichts mit der Humanisierung des Straßenverkehrs zu tun. Ein billiger Triumph des Verkehrsdarwinismus wäre es, sich zurückzulehnen, wenn die Übermacht des Autoverkehrs erfolgreich alles andere Leben von der Straße verdrängt. Also: Ändert die Verkehrsregeln! Ziel der Verkehrspolitik muss schließlich sein, alles zu ermuntern, was nach Gegenteil von Auto klingt. ULRIKE WINKELMANN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen