WHO warnt vor Pandemie: Höchste Alarmstufe für Schweinegrippe
Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft bei der Schweinegrippe Alarmstufe 6 für Pandemie aus. Laut deutschem Gesundheitsministerium herrscht hierzulande noch keine Pandemie.
GENF taz | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Alarm für die Schweinegrippe am Donnerstag auf die höchste Stufe 6 angehoben. Damit gilt die Viruserkrankung als Pandemie.
Eine Pandemie liegt nach Definition der WHO vor, wenn sich ein Krankheitsvirus ohne regionale Begrenzungen global und in zunehmendem Maße ausbreitet - und zwar "selbstständig" durch die Übertragung von Mensch zu Mensch. Diese Voraussetzung gilt nach den Regeln der WHO als erfüllt bei einer Verbreitung des Virus in mindestens zwei der von ihr definierten sechs Weltregionen Amerika, Afrika, Europa, Südostasien, Westlicher Pazifik und Östliches Mittelmeer. Das Ausrufen der höchsten Alarmstufe bedeutet nicht, dass bereits überall Pandemie herrscht.
Bisher lautet die Einschätzung des deutschen Gesundheitsministeriums: "In Deutschland herrscht derzeit keine Pandemie." Erst wenn aus Sicht der Behörden die Pandemie auch Deutschland erreicht hat, können Medikamente und Impfstoffe verteilt werden.
Von den bis Donnerstag bei der WHO gemeldeten 27.737 Erkrankungsfällen aus 73 Ländern stammen 87 Prozent vom amerikanischen Kontinent, darunter die USA, Mexiko, Kanada und Chile. Die bislang registrierten 141 Todesfälle kommen ausschließlich aus Amerika - davon allein 106 aus Mexiko. In den vergangenen Wochen hat auch die Zahl der Erkrankungen in Australien (Region Westpazifik) rapide zugenommen, mit einer Konzentration um die Stadt Melbourne in der Provinz Viktoria.
Wegen dieser Entwicklung hatte bereits am Dienstag der für Gesundheitssicherheit verantwortliche WHO-Generaldirektor Keiji Fukuda erklärt,die Gesundheitsorganisation sei "sehr nahe daran, eine Pandemie auszurufen". Zugleich verwies Fukuda auf das Zögern und die Bedenken gegen eine entsprechende Entscheidung, die auch unter WHO-Experten sowie bei vielen Regierungen und Wirtschaftsunternehmen trotz der aktuellen Entwicklung weiterhin bestehen.
Befürchtet wird, die Ausrufung einer Pandemie könne zu Panikreaktionen führen und einzelne Regierungen zu Maßnahmen verleiten, die wirkungslos sind oder gar negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnten. Als Beispiel nannte Fukuda Reisebeschränkungen oder das Verbot des Imports von Schweinefleisch und andere Handelsrestriktionen. Auch nach Ausrufung einer Pandemie durch die WHO verbleibt die Entscheidung über die angemessenen Gegenmaßnahmen bei den Regierungen ihrer Mitgliedsstaaten.
Die nach Amerika und dem Westpazifik bislang am stärksten betroffene Weltregion ist Europa mit 1.327 Erkrankungen. Davon kommen über die Hälfte aus Großbritannien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße