WAS TUN?:
7. 1., Lido, Cuvrystraße 7
Ein Tänzchen
Zum einen gibt es die Musik, und zweitens gibt es den Schlage. Was manchmal als Gegensatzpaar begriffen wird. Und manchmal wird der Schlager entschieden in Richtung Musik bewegt. Oder, so wie das Freddy Fischer mit seiner Cosmic Rocktime Band macht: getanzt. Und da wird alles gut, der Schlager, die Musik … Superdisco! „In dem Augenblick“ heißt Fischers neues Album, im Lido wird dazu erstmals getanzt. 20.30 Uhr, 16 Euro.
7.-11. 1., Brotfabrikkino, Caligariplatz 1
Glänzendes Berlin
Sauber haben wollen es die meisten, sauber machen ist allerdings nicht ganz so beliebt. Weswegen sich viele gern dabei helfen lassen oder die Arbeit gleich ganz anderen überlassen. Putzfrauen zum Beispiel. In „Der Glanz von Berlin“ werden drei Putzfrauen porträtiert. Und weil sie hier putzen und leben, ist eben auch Berlin ein Thema dieses Dokumentarfilms aus dem Jahr 2001. Jeweils um 18 Uhr wird er im Brotfabrikkino gezeigt, im Rahmen des Berlin-Film-Katalogs, der einmal im Monat einen sonst selten zu sehenden Berlinfilm präsentiert.
8. 1., Lido, Cuvrystraße 7
Bowie zu Ehren
Am Sonntag hätte David Bowie seinen 70. Geburtstag feiern können. Hätte. Wenn er nicht eben dummerweise vor einem Jahr verstorben wäre. Gründe, seinen Geburtstag zu feiern, gibt es aber trotzdem, und die besten sind natürlich allemal Bowies Lieder, die im Lido von verschiedenen Musikern in einem Tribute-Konzert auf die Bühne gebracht werden. 20 Uhr, 15 Euro.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen