piwik no script img

WAS TUN?

30. 11. bis 2. 12., ACUD Studio

Back To The Future

In der Kunst- und Kulturszene ist Berlin die „Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten“. Was heißt das für Freischaffende und selbst organisierte Kunsträume? Woher stammt der Hype, was macht die Politik aus ihm, und wie wird es 2030 aussehen? Drei Abende versuchen, Störenfriede und Lösungen beim Namen zu nennen. Es diskutieren VertreterInnen der Kunstszene, aus Politik, Wissenschaft, kurz alle, die das was angeht. Treffpunkt Veteranenstr. 12, freier Eintritt.

26. bis 28. 11., Hebbel am Ufer, Hau2

Pieces and Elements

Tänzerischer Kampf gegen den Egoismus: In Isabelle Schads Aufführung veranschaulichen PerformerInnen, dass sie als einzelne Bestandteile nur einheitlich funktionieren können. Dabei bilden sie den Bezug zu miteinander verknüpften Vorgängen in der Natur, die organisch aufeinander aufbauen. Die Choreografie durchdringt diesen Mechanismus künstlerisch und erneuert dabei die typische Kosten-Nutzen-Maxime. Los geht’s ab 11 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen