WAS TUN?:
11. Juli, Pariser Platz, ab 12 Uhr
(Inter)national feiern
An einem 14. Juli war der Sturm auf die Bastille, was in Frankreich als Nationalfeiertag gefeiert wird. Und das auch in Berlin, ein paar Tage vorab, am Samstag mit dem „Deutsch-Französischen Fest“ am Brandenburger Tor, bei dem es gegen 19 Uhr musikalisch so richtig international wird mit der Gruppe Zoufris Maracas (die das französische Chanson mit Weltmusik verbandelt) und Shantel mit dem Bucovina Club Orkestar. Eintritt frei.
11./12. Juli, Babylon Mitte
Stummes klingen lassen
Schlussspurt beim 1. Internationalen Kinoorgel-Wettbewerb im Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz. Bei dem geht es also um die Kunst des Stummfilms genauso wie um die Kunst der stimmungsvollen Orgelbegleitung. Am Sonntag wird dann um 19 Uhr der Sieger gekürt, der gleich noch mal ran an die Tasten der babylonischen Kinoorgel darf, um „Nosferatu“ die richtige musikalische Gruselstimmung mitzugeben. www.babylonberlin.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen