Vorwurf extralegaler Hinrichtungen: 14 philippinische Bauern erschossen
Polizei spricht von maoistischen Rebellen und illegalem Waffenbesitz, lokale Organisationen und Bischof widersprechen.
In Canloan starben philippinischen Medienberichten zufolge acht, in Manjuyod vier und in Santa Catalina zwei Personen. Namen nannte die Polizei nicht. Die Erschossenen würden verdächtigt, Mitglieder der maoistischen Guerilla Neue Volksarmee (NPA) gewesen zu sein. Ein Polizist sei verletzt und 15 Personen seien festgenommen worden.
Die philippinische Menschenrechtskommission, deren Mittel seit Amtsantritt des populistischen Präsidenten Rodrigo Duterte 2016 drastisch zusammengestrichen wurden, will die Fälle jetzt untersuchen. Sie gleichen dem umstrittenen Vorgehen gegen angebliche Drogenhändler, die unter Duterte bereits zu Tausenden bei Razzien erschossen wurden, weil sie sich angeblich gewehrt hätten.
Auch widersprechen lokale Organisationen der Polizei. Sie zeichnen das Bild von extralegalen Hinrichtungen. Demnach drangen Polizisten und Soldaten ohne Uniform nachts in das Privathaus des Bauernführers Edgardo Avelino (59) ein und erschossen ihn, seinen Bruder und sechs weitere Personen. Auch der lokale katholische Bischof Gerardo Alminaza forderte eine Untersuchung. Einer der Erschossenen sei ein anerkannter Laienpriester gewesen, andere Mitglieder einer Kirchengruppe.
Hochburg der Großgrundbesitzer
Die Insel Negros ist traditionelles Anbaugebiet für Zuckerrohr und eine Hochburg des Großgrundbesitzes. Es wird schon länger befürchtet, dass der von Duterte gegen angebliche Drogendealer entfesselte „Krieg“ sowohl für persönliche Fehden wie für politische Zwecke instrumentalisiert werden könnte. In den Philippinen finden am 13. Mai Parlamentswahlen statt.
Es ist in den Philippinen ein seit Jahren übliches Vorgehen, politische Gegner aus dem linken Lager als Angehörige der maostischen Guerilla zu diffamieren und damit auch für vogelfrei zu erklären. Während diese sich dagegen kaum wehren können, werden die Vollstrecker politischer Morde in der Regel nie belangt, erst recht, wenn sie den Sicherheitskräften angehören und auch noch die lokale grundbesitzende Elite hinter sich wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart