Vorwurf der Verschwendung: GIZ rechtfertigt First-Class-Flüge
Nur fünf Flüge habe es in der ersten Klasse in diesem Jahr gegeben. Das betont der Vorstand der Entwicklungsorganisation GIZ jetzt in einem internen Schreiben.
![](https://taz.de/picture/262101/14/giz2_01.jpg)
BERLIN taz | Der Vorstand der wegen teurer Flüge und Luxusdienstwagen in die Kritik geratenen Entwicklungsorganisation GIZ hat sich in einem Brief an die Belegschaft erklärt. "Wir als Vorstand stehen dafür, dass die GIZ wirtschaftlich arbeitet", betonen die sieben Vorstände in dem Schreiben vom 20. Juni, das der taz vorliegt.
"Unsere Funktion bringt es mit sich, dass wir viel reisen, gerade auch zwischen den beiden Sitzen in Bonn und Eschborn. Als Vorstand eines international tätigen Dienstleistungsunternehmens haben wir darüber hinaus auch eine repräsentative Funktion", so die Rechtfertigung.
Besonders gegen den Vorwurf der Verschwendung bei Flügen wehrt sich die Chefetage. So habe der Vorstand seit dem 1. Januar 131 Flugreisen angetreten. Davon seien fünf in der ersten Klasse gewesen, 69 in der Business Class und 57 in der Economy Class. Die Dienstwagen rechtfertigt der Vorstand in dem Schreiben als "angemessene Infrastruktur" um "auch während der Fahren arbeitsfähig" zu sein.
In dem Brief kritisiert der Vorstand auch die Form der Auseinandersetzung, in der ein vertrauliches Schreiben des SPD-Abgeordneten Lothar Binding an die Presse gelangt ist: "Parteipolitische Auseinandersetzungen in das Unternehmen hineinzutragen - auch auf Kosten einzelner Vorstände - schadet dem Unternehmen. Dieses Vorgehen weist der Vorstand zurück."
Aus Kostengründen waren unter dem Dach der GIZ zu Jahresbeginn mehrere staatliche Entwicklungshilfe-Organisationen gebündelt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen