Vorwürfe gegen Israel: Sprengköpfe für den Apartheidstaat
Geheime südafrikanische Regierungsdokumente sollen beweisen, dass Israel dem Apartheidstaat atomare Sprengköpfe verkaufen wollte. Unter Verdacht steht Präsident Shimon Peres.

BERLIN taz | Die Debatte über die "unheilige Allianz" zwischen Israel und dem Apartheidstaat Südafrika in den 70er- und 80er-Jahren ist um einen aktuell bedeutenden Aspekt bereichert worden. Laut einem Bericht des britischen Guardian liefern bisher geheime südafrikanische Regierungsdokumente erstmals den schriftlichen Beweis, dass Israel über Nuklearwaffen verfügt und dass es diese an Südafrika verkaufen wollte.
Veröffentlicht sind diese Dokumente in einem Buch des Historikers Sasha Polakow-Suransky mit dem Titel "Die unausgesprochene Allianz: Israels geheime Beziehung zum Apartheidstaat Südafrika".
In der letzten Verhandlungswoche über einen neuen Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen könnten solche Vorwürfe Israels Glaubwürdigkeit als "verantwortungsvolle Atommacht" schwer erschüttern. Und die Frage aufwerfen, wieso Israel vom Iran volle Transparenz bei dessen Atomprogramm verlangt, während Israel selbst sich seit Jahren weigert, seine Atomwaffen einer internationalen Kontrolle zu unterstellen.
Die "streng geheimen" Dokumente, deren Freigabe Israel vergeblich zu verhindern versuchte, enthalten Gesprächsprotokolle über ein Treffen der damaligen Verteidigungsministern von Israel und Südafrika, Pieter Willem Botha und Schimon Peres. Demnach bot Peres, heute Israels Staatspräsident, Botha die Sprengköpfe "in drei Größen" an. Darunter sei zu verstehen, dass es sich um konventionelle, chemische und nukleare Waffen handele, schreibt der Guardian.
Genau diese Interpretation wies das israelische Präsidentenamt am Sonntag zurück. "Unglücklicherweise beruht der Artikel des Guardian auf einer selektiven Interpretation der südafrikanischen Dokumente und nicht auf konkreten Tatsachen", heißt es in der Peres-Erklärung. Zutreffend ist, dass die vorgelegten Dokumente keine israelische Unterschrift tragen, die den Transfer von Nukleartechnologie an Südafrika unmittelbar und eindeutig belegt.
Israels erklärte Zweideutigkeit in Bezug auf den Besitz seines eigenen Atomaffenarsenals finde sich eben auch in den Abkommen mit Südafrika wider, glauben Guardian und Buchautor Polakow-Suransky. Ihre Erklärung besagt, dass Südafrika nur deshalb die weitreichenden Jericho-Raketen habe kaufen wollen, weil sie mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden konnten.
Als Beleg führen sie ein "streng geheimes" Memorandum an, das der südafrikanische Generalstabschef RF Armstrong unmittelbar nach den Gesprächen zwischen Botha und Peres am 31. März 1975 verfasste. Darin schreibt Armstrong, dass man die Jericho-Raketen unter der Annahme erwerben wollte, "dass die Raketen mit Nuklearsprengköpfen bestückt werden, die in Südafrika hergestellt oder anderswo erworben wurden".
Nach Angaben des israelischen Militärexperten Jossi Melmann gibt es keinen Beweis dafür, dass Israel Südafrika diese nuklearen Sprengköpfe angeboten habe. Die drei "Größen", von denen Peres gesprochen habe, könnten sich auch auf die Reichweite der Jericho-Raketen beziehen, die von 500 über 4.000 bis zu 6.000 Kilometern betrugen.
Zustande gekommen ist der Nukleardeal ohnehin nie, weil Südafrika die Kosten nicht tragen wollte.
Gleichwohl steht außer Frage, dass Südafrika Israel Uran geliefert und Israel dafür Südafrika Raketentechnologie und Militärberater angeboten hat, die zum Beispiel in Angola zum Einsatz kamen. Die sechs Atombomben, die Südafrika schließlich baute, wurden später vernichtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder