Vorwürfe gegen Harburger Geburtsklinik: Aufklärung erwünscht
ÄrztInnen und Hebammen verlassen die Geburtshilfe in der Harburger Helios-Klinik Mariahilf fluchtartig. Politiker suchen nach der Ursache.

Nun wird sich auch die Politik mit den Zuständen auseinandersetzen. „Wir tappen im Dunkeln“, sagt die Gesundheitsexpertin der Harburger SPD, Eftichia Olowson-Saviolaki, von Beruf selbst Ärztin. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben die Fraktionen der Harburger Bezirksversammlung nun einvernehmlich entschieden, im Februar, vermutlich am 22., eine Sondersitzung des Gesundheitsausschusses einzuberufen und alle Beteiligten einzuladen.
Doch Olowson-Saviolaki geht nicht davon aus, dass die ÄrztInnen und Hebammen, die gekündigt haben, die Einladung annehmen werden: „Wir befürchten, dass nur die Klinikleitung erscheint.“
Mit der hat die SPD-Politikerin schon intensive Hintergrundgespräche geführt, in der diese allen kursierenden Vorwürfen und Spekulationen entgegentrat. Neue Arzt- und Hebammenstellen in der Geburtshilfe seien geschaffen worden, was sich in Zahlen belegen lasse, so Olowson-Saviolaki. Zudem sei das Gerücht, die Klinikleitung wolle die Kaiserschnittrate künstlich hochhalten, da dies mehr Geld bringe, genauso aus der Luft gegriffen wie die angebliche Forderung der Leitung, Geburten ohne Hebammen durchzuführen.
Das Problem: Während die Klinikleitung in die Kommunikationsoffensive geht, tauchen Maike Manz und die anderen Klinik-MitarbeiterInnen, die gekündigt haben, weitgehend ab. Zwar haben sie schriftlich den Vorwurf in die Welt gesetzt, dass bei der Geburtshilfe die Wirtschaftlichkeit zu Lasten der medizinische Qualität gehe, doch mehr zu sagen verbiete Ihnen die im Arbeitsvertrag festgelegte Verpflichtung, Arbeitsinterna nicht öffentlich zu machen.
Auch Olowson-Saviolaki bemühte sich um einen Termin mit Manz – doch bislang reichte es nur zu einem kurzen Telefonat. Aufgrund der kursierenden Vorwürfe befürchtet die SPD-Politikerin einen „gewaltigen Imageschaden“ für die Klinik. Schon heute würden sich aufgrund der Dauer-Schlagzeilen werdende Mütter überlegen, ob sie hier entbinden lassen – und medizinisches Fachpersonal, ob es in der Klinik anheuert. Ein Problem, denn zumindest die Schwangeren haben kaum eine Wahl. Mariahilf ist seit der Schließung der Geburtsstation in der Asklepios-Klinik Harburg das einzige Krankenhaus im Bezirk, in dem Entbindungen stattfinden.
Allerdings sind auch der SPD-Frau Engpässe in der Geburtshilfe aus der jüngsten Vergangenheit bekannt, über deren Gründe sie gern mehr wüsste: „2018 mussten die Kreißsäle nach meinen Informationen 176,5 Stunden geschlossen bleiben, im Jahr davor waren es nur 19 Stunden.“
Eftichia Olowson-Saviolaki, SPD
Nicht nur die Harburger Bezirksgremien, auch der Gesundheitsausschuss der Bürgerschaft müsse sich mit der Harburger Geburtshilfe befassen, fordert die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Birgit Stöver: „Wir brauchen endlich Aufklärung.“ So hätten nach ihren Erkenntnissen nicht, wie kolportiert, neben Mainz auch noch vier Oberärzte und acht Hebammen ihre Kündigung ausgesprochen oder angekündigt – es seien weniger.
Doch dass zuletzt auch der neue Ärztekammer-Präsident Pedram Emami sagte, er höre „nichts Gutes über den aktuellen Führungsstil“ in der Harburger Geburtshilfe, sei ein Alarmsignal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!