Vorwürfe an Rettungskräfte: Sorge um die Sicherheit
Ein Anwalt beklagt, dass bei einem Autobrand vor seiner Haustür die Rettungskette versagt habe. Feuerwehr und Polizei weisen die Vorwürfe zurück.
![](https://taz.de/picture/223649/14/cyb_N4_brennende_autos_4sp_Sw.jpeg)
Cyrus Zahedy ist besorgt um die Innere Sicherheit. Im Zusammenhang mit einer Auto-Brandstiftung vor seiner Wohnung in der Thadenstraße auf St. Pauli habe seinem Gefühl nach „die Rettungskette nicht richtig funktioniert“, moniert der Rechtsanwalt. In einem Schreiben an den Innenausschuss der Bürgerschaft hat der Jurist seine Eindrücke geschildert und verlangt nun von der Innenbehörde nach dem Informationsgesetz Auskunft über die Vorgänge.
Es war der 5. März gegen 3.45 Uhr: Verpuffungsgeräusche und blauer Lichterschein vor seiner Haustür wecken Zahedy. Er zieht sich an und macht sich auf den Weg vor die Haustür. Dort steht ein Mercedes C-Klasse „voll in Flammen“, wie er sagt. „An der Ecke stehen drei Peterwagen, die Besatzungen riegeln den Brandort ab und gehen auf Beobachtungsposition“, erinnert sich Zahedy.
„Die Polizeibeamten haben keinen Feuerlöscher zur Hand und keine Lautsprecher“, sagt der Anwalt. Es seien weder Löschversuche noch Anweisungen an die Hausbewohner erfolgt, obwohl aus dem Haus gegenüber Bewohner aus der Balkontür schauten.
Brandstiftung an Autos ist ein neues Phänomen, mit dem die Polizei seit 2010 zu kämpfen hat.
Mehr als 50 Autobrände verzeichnete die Polizei seit Anfang dieses Jahres. Im Vorjahr gab es mehr als 200 PKW-Zündeleien, seit 2010 mehr als 400 Brandstiftungen.
Vandalismus ist laut Polizei zu 70 Prozent der Hintergrund der Autobrände. Nur wenige Taten sind politisch motiviert.
Weiteres Motiv für das Abfackeln von Autos ist Versicherungsbetrug, Rache oder die klassische Beziehungstat. Von 17 gefassten Brandstiftern hatten laut Polizei alle kein politisches Motiv.
Erst nach einer Weile bemühte sich eine Streifenwagenbesatzung die Anwohner vor dem Öffnen der Fenster zu warnen, sagt Zahedy. Es dauert seinem Gefühl nach eine Viertelstunde, bis ein Löschfahrzeug eintrifft. Doch da stehen bereits drei PKW lichterloh in Flammen, weil das Feuer übergegriffen hat. Erst nach geraumer Zeit, so sein Gefühl, treffen drei weitere Löschfahrzeuge ein.
Für Zahedy dauerte alles viel zu lang. „Für mehr als 20 Minuten lodern die Flammen an einem Wohnhaus, bevor sie gelöscht werden“, sagt er. Eine Rettungskette, die bis zu einer halben Stunde braucht, um ausreichend Löschkapazitäten bereitzustellen, sei nicht intakt, sagt Zahedy und verweist auf Richtlinien, wonach Rettung in Ballungszentren in binnen acht Minuten bereitstehen sollte.
Die Feuerwehr weist diese Darstellung zurück. „Das kann ich so nicht verifizieren“, sagt Feuerwehrsprecher Hendrik Frese. Nach seinen Aufzeichnungen sei um 3.46 Uhr der Notruf in der Notrufzentrale eingegangen. „Zu einem Autobrand rückt immer nur ein Löschfahrzeug aus“, sagt Frese. Was auch innerhalb zwei Minuten geschehen sei.
Um 3.54 Uhr sei das Löschfahrzeug der Feuerwache Mörkenstraße am Brandort gewesen. „Das war innerhalb acht Minuten, das ist auch gerichtsfest“, sagt Frese. Da bereits drei Autos brannten, seien „zusätzliche Kräfte alarmiert worden“. Frese zeigt jedoch Verständnis: „In Notfällen kommt einem das alles vom Gefühl her länger vor, das geht uns selbst als erfahrenen Rettungskräften oft so.“
Auch die Polizei nennt die Vorwürfe unberechtigt: „Wenn ein Auto in voller Ausdehnung brennt, kann man mit den Bord-Feuerlöschern im Streifenwagen nichts ausrichten“, sagt Polizeisprecherin Ulrike Sweden. Dann könnten die Beamten nur auf die Feuerwehr warten. Mit einem Autofeuerlöscher könne ein Motorbrand gelöscht werden, „aber kein brennendes Autos“, so Sweden. „Dann können sie die Feuerlöscher gleich hinterwerfen.“
Zahedy bleibt bei seiner Version. „Es hat länger gedauert“, sagt der Jurist der taz. „Und die Polizisten waren hilflos.“ Er wartet nun ab, was für eine Antwort er von der Innenbehörde auf sein Auskunftsbegehren bekommt. Bis dahin will er seine Nachbarn nach ihren Wahrnehmungen befragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche