Vorwürfe an Deutsche Bank: Geld für Gaddafis Munition
Die Deutsche Bank soll indirekt Streubomben finanziert haben, die in Libyen abgeworfen wurden. In Deutschland ist das nicht verboten, in Belgien schon.

BERLIN taz | In Libyen wurden Streubomben abgeworfen, die laut einer von dem NGO-Bündnis Facing Finance beauftragten Recherche von der spanischen Firma Instalaza produziert worden waren. Mit etwa drei Millionen Euro größter Kreditgeber der Firma war demnach im Jahr 2007 die Deutsche Bank. "Jetzt zeigt sich wieder: Die Waffen werden nicht nur produziert, sondern auch eingesetzt", sagt Thomas Küchenmeister von Facing Finance.
Zu den Ergebnissen kam die Agentur Profundo auf Basis von Finanzdaten der Analysten Bloomberg und Thomson-One. Die Produktion von Streubomben verbot Spanien erst im Jahr 2008, die Oslo-Streubombenkonvention trat 2010 in Kraft, zahlreiche Länder, auch Deutschland, haben sie ratifiziert. Die Konvention verbietet die Unterstützung der Herstellung von Streubomben, die Finanzierung von Streubombenfirmen verbietet die Konvention nicht.
"Die Deutsche Bank soll endlich Investments in völkerrechtswidrige Waffen unterlassen", fordert Thomas Küchenmeister. Zumindest bei der Deutsche-Bank-Tochter DWS, einer großen Fondsmanagerin, sieht man das ähnlich. Hier hat man auf die Streubombenkonvention reagiert und die entsprechenden Firmen aus den Fonds geworfen, sagt Claus Gruber von DWS.
"Die Weltgemeinschaft sagt: Das ist böse." Deshalb arbeite DWS ständig daran, Firmen zu identifizieren, die Streubomben herstellen. Doch das sei nicht einfach. Nicht immer seien Fälle so klar wie in einem anderen Beispiel, der US-amerikanischen Rüstungsfirma Textron, die DWS wegen der Herstellung von Streubomben aus ihrem Portfolio genommen hat.
"keine Geschäfte im direkten Zusammenhang mit Streubomben"
Die Deutsche Bank hingegen hat Textron erst im März 2011 einen 142,9 Millionen Dollar-Kredit gegeben, wie in der Facing-Finance-Recherche zu lesen ist. Die Deutsche Bank behaupte öffentlich, in keinerlei Transaktionen im Zusammenhang mit völkerrechtswidrigen Waffen verstrickt zu sein, sagt Barbara Happe von der Entwicklungs-NGO Urgewald.
Die Recherchen zeigten, "dass Behauptungen und auch Selbstverpflichtungen der Branche in diesem Bereich kaum das Papier wert sind, auf dem sie stehen". Die Deutsche Bank sagte auf taz-Anfrage, man gebe "zu Kunden oder Nicht-Kunden keine Auskunft". Zudem tätige man "keine Geschäfte im direkten Zusammenhang mit Streubomben".
Deutschland hinkt beim Verbot der Finanzierung von Streubombengeschäften hinterher. Noch hat die Bundesregierung kein Gesetz dazu vorgelegt. In Belgien ist die Finanzierung von Streubombengeschäften bereits verboten. In weiteren Ländern sind vergleichbare Regelungen im parlamentarischen Prozess.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“