Vorstoß der Linken: Gysi gegen Fünf-Prozent-Hürde
Ist das Karlsruher Urteil zur Sperrklausel bei Europawahlen auch auf die Wahl zum Bundestag anwendbar? Die Linke glaubt das und plant bereits eine Verfassungsklage.
FREIBURG taz | Die Linke will die Fünf-Prozent-Hürde auch bei Bundestagswahlen abschaffen. Dies kündigte Fraktionsschef Gregor Gysi am Donnerstag im Deutschlandfunk an. Seine Fraktion werde einen Weg suchen, um das Bundesverfassungsgericht einzuschalten. "Ich finde, dass eine Bevölkerung entsprechend ihrem Wunsch auch vertreten sein muss im Parlament", sagte Gysi.
Gysi betont, dass er nicht im taktischen Interesse der Linken argumentiert. Tatsächlich ist die Vorgängerpartei PDS aber schon zwei Mal unter der Fünf-Prozent-Hürde geblieben. 1994 erhielt sie 4,39 Prozent und 2002 nur 3,99 Prozent. 1994 konnte sie trotzdem mit 30 Abgeordneten in den Bundestag einziehen, weil sie mehr als drei Wahlkreise direkt gewann.
Diese Grundmandate-Klausel nutzte 2002 aber auch nichts mehr, als nur Petra Pau und Gesine Lötzsch ein Direktmandat errangen. Damals blieb es bei zwei Sitzen für die PDS.
Die Linke will sich nun auf das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts berufen. Am Mittwoch entschied Karlsruhe, dass die Fünf-Prozent-Klausel bei Europawahlen nicht zu rechtfertigen sei. Zum einen finde sich die Vielzahl europäischer Parteien am Ende stets in wenigen großen Fraktionen zusammen. Zum anderen komme es auf eine stabile Mehrheitsbildung in Straßburg auch nicht an, da es keine vom Parlament getragene europäische Regierung gebe.
Der NPD nicht die Tür öffnen
Beide Kernargumente lassen sich nicht auf Bundestagswahlen übertragen. In der Bundespolitik ist es üblich, dass eine Regierung über vier Jahre hinweg von einer festen Koalition getragen und nicht mit wechselnden Mehrheiten abgestimmt wird. Eine stabile Regierungsmehrheit ist aber umso schwieriger zu erreichen, je mehr Parteien daran beteiligt sein müssen. Es ist auch nicht zu erwarten, dass sich Klein-Parteien wie die Freien Wähler, die NPD oder die ÖDP nach dem Einzug in den Bundestag sofort einer anderen Fraktion anschließen (dürfen).
Eine Verfassungs-Klage gegen die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundes- oder Landtagswahlen hätte deshalb keine Aussicht auf Erfolg. Der Eingriff in die Gleichheit der Wahl ist hier durch den Schutz der Funktionsfähigkeit des Parlaments gerechtfertigt.
Allerdings gibt es auch keine Pflicht, die Fünf-Prozent-Hürde beizubehalten. Der Bundestag könnte sie jederzeit abschaffen. Es fehlt jedoch an der entsprechenden Mehrheit, da sowohl CDU/CSU als auch SPD an der Sperrklausel festhalten wollen.
Selbst die Grünen, die noch in den 90er-Jahren die Abschaffung forderten, würden heute einen entsprechenden Antrag der Linken ablehnen. "Wir wollen nicht der NPD die Tür zum Bundestag öffnen", sagte Volker Beck, der parlamentarische Geschäftsführer. Die FDP-Fraktion teilte auf Nachfrage nicht mit, wie sie derzeit zur Fünf-Prozent-Hürde steht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus