Vorstandswahlen bei IG BAU: Mit Träne im Knopfloch
Die Gewerkschaft IG BAU beendet die Ära Klaus Wiesehügel und wählt ihren bisherigen Vize Feiger an die Spitze. Nur eine Frau schafft es in den Vorstand.

BERLIN taz | Minutenlanger Applaus und große Emotionen: Am Dienstagnachmittag hat die Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) auf ihrem Kongress in Berlin ihren langjährigen Vorsitzenden Klaus Wiesehügel sowie Bundesvorstandsmitglied Bärbel Feltrini verabschiedet. Wiesehügel, gelernter Betonbauer und Gewerkschaftsurgestein, bedankte sich sichtlich gerührt. Er hofft nun auf eine politische Karriere als Arbeitsminister in einer Bundesregierung mit SPD-Beteiligung.
Wenige Stunden zuvor hatten 83 Prozent der knapp über 300 Delegierten den bisherigen Vize im Vorstand, den 50-jährigen Robert Feiger, an die Spitze der Organisation gewählt.
Der parteilose „bayerische Schwabe aus Augsburg“, wie Feiger sich am Dienstag vorstellte, zählt Bertold Brecht zu seinen Vorbildern und betonte, nicht nur im Fußball habe er sich immer auf der „linken Seite“ gesehen. Flammende Reden sind jedoch nicht Feigers Ding.
Der gelernte Industriekaufmann, im Vorstand für Personal, Finanzen und Jugend zuständig, macht einen extrem nüchternen Eindruck. Er betonte, die Verwaltung der Gewerkschaft, die unter Mitgliederschwund leidet, „schlank und effizient“ aufstellen zu wollen.
Ganz anders im Auftreten Dietmar Schäfers, der den zweiten Vizeposten bekleidet und lange Zeit als Wiesehügels Nachfolger gehandelt wurde. Nachdem sich jedoch der Gewerkschaftsbeirat im Vorfeld knapp für eine Nominierung Feigers ausgesprochen hatte, nahm Schäfers von der Idee einer Kampfkandidatur Abstand.
Kampfansage an die FDP
So humorvoll wie angriffslustig wandte sich Schäfers, von Beruf Bauzeichner, am Montag an die versammelten Gewerkschaftler – um für seine erneute Kandidatur als Vize zu werben. Und schloss mit einer direkten Kampfansage an die FDP: „Eine Partei, die den gesetzlichen Mindestlohn verweigert, ist für uns nicht wählbar.“ Schäfers wurde mit 92 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.
Als zweiter Vize wurde Harald Schaum gewählt, er sitzt bereits seit 2009 im Bundesvorstand. Auf die restlichen Vorstandsplätze rückten Ulrike Laux und Carsten Burckhardt. Mit der Wahl von Laux hat die Gewerkschaft das Debakel verhindert, einen Bundesvorstand ohne weibliches Mitglied aufzustellen.
Der Gewerkschaftsbeirat hatte im Vorfeld in geheimer Wahl im Knockout-Verfahren alle weiblichen Kandidaten herausgekegelt und damit unter den Delegierten für Unmut gesorgt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen