piwik no script img

■ VorschlagPilgermarsch mit Brennesseltee: Auf E.T.A. Hoffmanns Spuren

Zwischen Kreuzberg und Mitte sind die Schauplätze im Leben E.T.A. Hoffmanns mit häßlichem Siebziger-Jahre-Beton zugeflatscht. Für einen empfindsamen Geist des letzten Jahrhunderts nicht gerade angemessen, damals sah ja alles noch preußisch-königlich aus. Ein datengespickter Pilgermarsch, organisiert vom Verein Stattreisen Berlin, zeigt dem Hoffmann-Passionario in zwei Stunden, wo sich der Dichter, Komponist und Maler von 1814 bis 1822 am liebsten aufhielt. In ganzen acht Berliner Jahren schrieb Hoffmann die meisten seiner heute allenthalben geachteten Werke wie „Elixiere des Teufels“, „Lebensansichten des Katers Murr“ oder „Nachtstücke“. Geht man seine Biographie vom Ende her nach, beginnt alles am Jerusalemer Friedhof am Mehringdamm, wo er in prominenter Nachbarschaft der Heines und Mendelssohns die letzte Ruhe gefunden hat. Von dort führt Hoffmanns Curiculum über den zugigen Mehringplatz in Richtung Zeitungsviertel. Spätestens hier sind die Zehen- und Fingerspitzen eingefroren, doch hat man als Hoffmann-Jünger mit Erfahrung für diesen Fall ein Thermosfläschchen Brennesseltee dabei. Ein Täßchen in der Friedrichstraße vor dem Haus Nummer 235, wo der Dichterfreund Adalbert von Chamisso wohnte. Das zweite vielleicht vor dem Berlin Museum, dem damaligen Kammergericht. Hier arbeitete E.T.A. als Kammergerichtsrat, bis er den engagierten Turnvater Jahn in einer rechtlichen Angelegenheit vor seinem Vorgesetzten in Schutz nahm. Zur Strafe wurde unser Künstler im hohen Bogen rausgeschmissen. Das letzte Täßchen empfiehlt sich schließlich zwischen Schauspielhaus und Deutschem Dom, gegenüber von Hoffmanns ehemaligem Wohnhaus, wo eine Gedenktafel für jeden unsichtbar knapp vier Meter über dem Gehsteig an den literarischen Promi zu erinnern versucht. Richtig lesen kann sie allerdings nur derjenige, der sich beim Fensterputzen weit genug hinauslehnt. Alessandro Peduto

Informationen bei Stattreisen Berlin e.V., Malplaquetstraße 5, Tel.: (030) 455 30 28

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen