■ Vorschlag: Ein Hundeleben – die Ausstellung „Vom Tempelgrab zur Hütte“
Der Mumie des großen Penisabis wurde eine Pyramide gebaut. Fidelio von Havanna, der treueste Begleiter von Fidel Castro Ruz, wurde nach seinem Hinscheiden vor einem Plattenspieler, auf dem sich Marschmusik drehte, ein Denkmal errichtet, das sich zu einer wahren Wallfahrtsstätte entwickelt hat. Venedigs's Barcarola, der wegen seines ausdauernden Gekläffs gern als Nebelhorn eingesetzt wurde, hatte seine Hütte immer neben der Kapitänskajüte, damals, im 13. und 14. Jahrhundert. Heute ist er bedauerlicherweise zu einem elenden Schoßhündchen verkommen.
Die Bildhauerin Gabriele Schnitzenbaumer und der Architekt Andreas Brandt haben sich gemeinsam mit der Galerie Aedes einer verdienstvollen Pionierarbeit gewidmet. Die „Kulturgeschichte der Behausungen des Hundes“ führte sie sogar 2000 Jahre in die Zukunft, zu Ernestine, der Außerirdischen, einer überaus kapriziösen Hundedame, die sich vornehmlich von Schaben ernährt. Aber auch von der Existenz des sibirischen Pipelinehundes Kobelowanja wußte man bislang kaum etwas, obwohl sie auch heute noch von immenser Bedeutung ist. Kobelowanja bewacht Erdölbohrtürme und bringt Glück. Kein Kobelowanja, kein Öl. Wen wundert es da noch, da er im Gegensatz zu den Menschen in seiner Umgebung, in äußerst prächtigen und farbenfrohen Datschen wohnt.
Um die Ergebnisse ihrer Nachforschungen anschaulich an einem Ort präsentieren zu können, haben sich Schnitzenbaumer und Brandt auf ihre künstlerischen Fähigkeiten besonnen und Modelle der verschiedenen Hunde und Zeichnungen ihrer Behausungen und Denkmäler angefertigt. In der an das gleichnamige Café angegliederten, weiträumigen Architekturgalerie Aedes kann man sich noch bis zum 11. Februar 97 in das Studium der Hundegeschichte vertiefen. Aus dem Gastronomiebereich dringt dazu Kaffeeduft und verhaltener Menschenlärm herüber, und ab und an strolcht ein lebendiges Hundeexemplar an den Galerieschaufenstern vorbei, allerdings merkwürdig indifferent und ohne Hinterlassen einer Schnuppermarke. Obwohl drinnen das entzückende Modell der Luxushündin Diva Rosi Rosi mit rosa Schnäuzchen aus seinem Schloß herausschaut.
Die Zeichnungen von Andreas Brandt sind sehr präzise und detailgenau, die Hundemodelle von Gabriele Schnitzenbaumer sind ulkig und würdevoll und allesamt sehenswert. Auch die ebenso erstaunlichen wie informativen Texte im Katalog stammen von Gabriele Schnitzenbaumer. Katrin Schings
Galerie Aedes, Savignyplatz, S-Bahnbogen 600, bis 11.2.97, täglich von 9-22 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen