piwik no script img

■ VorschlagKindertheatermagier in der Schaubude

Der eine ist lang und mager, der andere klein und rund. Der eine heißt Romeo, der andere Rumpolt. Der eine lebt vom Brötchenbacken, der andere repariert Lokomotiven. Beide stehen am Bahnhof, sind Freunde und lieben Fräulein Tong-Tong. Und deshalb mögen sie sich manchmal überhaupt nicht mehr leiden.

„Fräulein Tong-Tong oder Verliebt, Verlobt, Verheiratet“ heißt die Inszenierung, mit der das Erfurter Theater Waidspeicher beim 4. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin zu Gast ist. Und so betulich und angestaubt der Titel klingt, so zauberhaft und frisch ist das, was dahintersteckt. Holger Friedrich und Stefan Wey bringen das Kunststück fertig, aus einer Stunde Warten die kurzweiligste Sache der Welt zu machen: Zwei traurige Clowns an einem Bahnsteig, an dem die Geliebte wohl niemals ankommen wird, träumen ganz banal von Hochzeitstorten und Kinderkriegen und bringen dabei virtuos die Requisiten zum Tanzen: Der Pelzschal, den Romeo um die Schultern trägt, wird einmal zum Huhn, das nur knapp dem Tod auf den Gleisen entrinnt, und einmal zum Kopfschmuck eines Indianers beim wilden Moskitotanz.

Daß die beiden von Haus aus Puppenspieler sind, scheint auch auf ihre Bewegungen abgefärbt zu haben: Da stimmt jedes Detail. Ob sie sich einfach kloppen oder in einer genial kurzen Slapstickiade die ganze aktuelle Musikszene persiflieren – die beiden Erfurter wissen ihren Phantasien Gestalt zu geben. Apropos Musik: Tuba und Geige spielen sie auch; und die ebenfalls hausgemachte Geräusch- und Lautkulisse ist allemal vom Feinsten. Jubel im Publikum. Sabine Leucht

Heute, 10 Uhr, in der Schaubude, Greifswalder Str. 81-84. Vorbestellungen und weitere Informationen zum Festival unter Tel.: 550 90 08

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen