■ Vorschlag: Mit Teddy und Daddy-Ding: Susan Stewarts „Lovers and Warriors“
Wie sehen Lesben aus? Die Soaps „Lindenstraße“ und „Marienhof“ zeigen es: Da gibt es den weiblichen Part, als solcher an der femininen Kleidung zu erkennen (Femme), und das männliche Gegenüber, meist in Lederhosen gezwängt (Butch). Blöde Klischees? Leider ja. Auch in den Neunzigern sind Lesben in der Öffentlichkeit kaum präsent. Deshalb begab sich Susan Stewart, die seit 1978 mit Fotografie und Multimedia-Performance arbeitet, auf die Reise und fotografierte 20 meist lesbische, aber auch bi- und transsexuelle Frauen aus mehreren Ländern. Die 75 Schwarzweißfotos sind jetzt in Berlin zu sehen.
Eine Aufnahme zeigt die kanadische Künstlerin selbst. Es ist ein düsteres Bild, mit nur einem Lichtpunkt, ihrem hell leuchtenden Gesicht. Ein schönes Bild: Selten waren so viele Nuancen der Farbe Schwarz auf einmal zu entdecken. Ähnlich den anderen Arbeiten, die die verschiedensten Facetten lesbischer Identitäten offenbaren. Alle erstklassig ausgeleuchtet, manchmal an Helmut Newton erinnernd. Da zeigen sich braunhäutige Frauen im Sari. Eine Asiatin posiert mit Messer. Eine Frau, sie muß Irin sein, ließ sich mit Pferd und Weide ablichten. Auch SM, Tattoos, Fetische, nackte Haut, Muskeln, Zärtlichkeiten, Dragkings auf den Bildern. Eine Frau (ist es wirklich eine?) sieht verdammt männlich aus, eine trägt Glatze, eine andere Ledermaske. Auf Geschlechterrollen wird gepfiffen. Oder es wird nach ihnen gesucht. Und neu definiert.
Alles Selbstinszenierungen. Denn Stewart hat das einzig richtige gemacht, um ihre „Queer ethnography“ zu erzählen. Sie bat die Frauen, sich auf den Bildern so darzustellen, wie sie sich selbst sehen (oder gesehen werden möchten). Das Ganze trägt den Titel „Lovers and Warriors“. Die inszenieren sich also höchst unterschiedlich, offen und frei. Auch das ist neu für Lesben: Die Erfahrung des Gesehenwerdens im öffentlichen Raum.
Dabei erzählen sie Geschichten. Via Bild und mittels Soundtrack. Mit Walkman spaziert der Betrachter durch die Schau, hört O-Töne der Porträtierten und muß sich, da nicht zugeordnet, seinen Teil denken. Zum Beispiel Mißbrauch. Oder was will Janet mitteilen, nackt, einen Teddy im Arm, mit rotverschmierten Mund. Paßt zu ihr die kurze Textpassage: „Es ist, als würde ich ein Daddy-Ding essen“? Andreas Hergeth
Bis 2. 2., täglich 14–20 Uhr, Galerie im Pferdestall in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 95, Prenzlauer Berg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen