■ Vorlauf: Schöner als Sex
„Todespioniere“, 22.15 Uhr, Südwest III
Schon mal tot gewesen? Nein? Auch nicht schlimm. Denn Rainer Langhans und Christa Ritter nehmen uns mit auf den Trip ins Jenseits. Aber schön der Reihe nach.
Zur Einführung wohnen wir dem alternativen Begräbnis mit 99 Luftballons und Reinhard Mey bei, das der Ex-Kommunarde authentisch aus Radieschenperspektive filmt. Anschließend geht's mit der Handycam zum Leichenschmaus, wo sich die schmatzende Verwandtschaft über so manch frühes Ableben in den eigenen Reihen wundert: „Dabei hat sie sich letzte Woche noch so schick gemacht.“ Tja.
Da tun sich die Raver leichter. Für sie ist der Selbstmord eines Freundes schnell aufgeklärt: Die Medien sind schuld. Die Bilderschnipsel von der letzten Love Parade verschneidet Langhans mit der Kennerschaft einer Generation, die sich durch Amphetamine zumindest in Nah-Gehirntod-Zustände zu bringen pflegt.
Überhaupt scheint das Sterben einem einzigen großen Ecstasy- Trip zu gleichen: Alles so schön warm und geborgen hier. Dazu viel Licht und Weite, sagen zumindest jene, die bei der letzten Darmspiegelung einfach mit durchgeflutscht sind („Tunnelerlebnis“) und im Fast-Jenseits wieder herauskamen. Und – wer hätte das nicht gedacht – wer einmal im Grenzbereich zwischen Leben und Tod war, lebt intensiver, hält Geld nicht mehr für das Maß aller Dinge und hat am Sex keinen rechten Spaß mehr. Will man so sein?
Langhans schon. Doch wie bloß kommen wir Normalsterblichen ins astrale Psi-Reich? Müssen wir tatsächlich erst kollektiv in die ökologische Katastrophe schlittern, wie es Langhans, geil auf Apokalypse, prophezeit? Der Film weiß auch nicht weiter und wiederholt statt dessen die Kette der Erleuchtungsindizien, zoomt sich ganz nah an die irgendwie weisen Blicke heran, während Langhans zustimmend im Hintergrund herumwuselt und im Unterhemd schwer auf WG-Schamane macht.
Dabei sangen schon die Bots: Alle, die nicht tot sind, sollen aufstehen oder so ähnlich. Und alle, die ihr gesammeltes Rohmaterial schon für einen Film halten, sollten lieber aufhören. Oliver Gehrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen