piwik no script img

■ VorlaufMartin Lüttge overdrive

„Koerbers Akte“, Sa., 20.15 Uhr, ZDF

Die Stimme des Radiomoderators schwebt über die Dächer der Stadt. Drunten in den Häuserschluchten treibt die Zigarettenmafia ihr Unwesen, fordert das Heroin ständig neue Opfer und ziehen Skinheads marodierend durch die Straßen. Sehen'se, dit is Berlin. Zumindest im Zweiten Deutschen Fernsehen hat sich der Spiegel-Titel bewahrheitet: Die multikulturelle Gesellschaft ist gescheitert. Wer gedacht hat, daß Martin Lüttge nach seinem Abschied vom „Tatort“ nun als Staatsanwalt im Zweiten eine ruhige Kugel schiebt, sieht sich getäuscht. Lüttges Akte ist dicker denn je – woran er allerdings selbst nicht ganz unschuldig ist. Kein Fall ist zu banal, um nicht von ihm auf dem Schreibtisch gebunkert zu werden, bis selbst die oberadrette Oberstaatsanwältin ansatzweise die Contenance verliert. Selbst auf den Suizid eines Politikers ist der Streber scharf – wahrscheinlich ahnt er längst, daß irgendwie alles zusammenhängt. Verwunderlich nur, daß er trotz dieses Arbeitspensums an rapidem Realitätsverlust leidet und im Angesicht der blutjungen Stricherinnen aus der Wagenburg immer wieder „warum“ ruft – als hätte es ihn in ein Tic-Tac-Toe-Video verschlagen.

Nebenbei muß sich Lüttges Koerber noch mit seinem vertrottelten Assi herumärgern und auf allerlei privaten Nebenschauplätzen tummeln – gilt es doch, neben Iris Berben als Rosa Roth und Dieter Pfaffs Sperling einen weiteren patenten Sportsfreund vom Revier im Abendprogramm zu installieren. So hat das Drehbuch dem erdverbundenen Routinier so manch überflüssige Sonderrolle zugedacht: Im Privatleben pendelt Koerber zwischen dem Boxstall seines schwer vernachlässigten Sohnes und der nicht vorhandenen Aura seiner Ehefrau (Cornelia Froboess), einer Schwarzweiß-Kopie der Journalistin aus der Telekom-Werbung, die den lieben langen Tag vor dem Laptop rumhängt und – natürlich – ständig auf irgendeine Redaktionskonferenz muß. Da bleibt Koerber nur Zeit für ein kurzes „Ich liebe dich“, bevor er sich ermattet in die Koje begibt. Der letzten Zufluchtsstätte vor dem Drehbuch.Oliver Gehrs

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen