piwik no script img

Vorkaufsrecht in Kreuzberg gestärktBezirk darf Bedingungen diktieren

Das Verwaltungsgericht bestätigt den Vorkauf eines Hauses in Kreuzberg. Der verhinderte Käufer wollte die Mieter weniger lange schützen als der Bezirk.

Günstige Mieten, bezirklich geschützt: Cuvrystraße 44/45 Foto: facebook.com/Cuvry44.45bleibt

Berlin taz | Friedrichshain-Kreuzberg ist in seiner Ausübung des Vorkaufsrechts gestärkt worden. Wie der Bezirk am Dienstag mitteilte, wies das Berliner Verwaltungsgericht die Klage eines nicht zum Zuge gekommenen Käufers für die Häuser in der Cuvrystraße 44/45 ab.

Der Berliner Immobilienmakler David Borck hatte die vierstöckigen, unsanierten Nachkriegsbauten für 1,9 Millionen Euro von einer Privateigentümerin übernommen. Im Kaufvertrag hatte er sich verpflichtet, für die Dauer von zehn Jahre auf die Umwandlung in Eigentumswohnungen zu verzichten.

Mit diesem Argument hatte Borck sich geweigert, eine Abwendungsvereinbarung vom Bezirk zu unterschreiben, in der ein 20-jähriges Umwandlungsverbot gefordert wurde. In der Konsequenz hatte der Bezirk m Oktober 2017 das Vorkaufsrecht zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte gezogen.

Bezirksstadtrat Florian Schmidt (Gründe) zeigte sich erfreut: „Das Gericht hat bestätigt, dass der Bezirk nicht auf halbherzige Zugeständnisse von Käufer*innen eingehen muss.“ Das Verwaltungsgericht stehe vielmehr dahinter, „dass der Bezirk eigene Kriterien durchziehen darf“, so Schmidt.

Bestätigt wurde auch die grundlegende Argumentation für die Ausübung des Vorkaufsrechts. Ohne dessen Ausübung wäre die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung gefährdet gewesen. Die Mieten in dem Haus sind sehr günstig. Bereits die ersten von Borck angedachten Sanierungsmaßhamen hätten diese zum Teil verdoppelt.

Bis zur endgültigen rechtlichen Klärung, etwa dem Verzicht Borcks weitere Rechtsmittel einzulegen, ist das Haus in einer Schwebeposition; die WBM; darf es noch nicht übernehmen. Momentan finden keine Instandhaltungsarbeiten statt. Schmidt sagte Richtung Borck: „Wer es gut mit den Mietern meint, sollte staatliches Handeln und das richterliches Urteil akzeptieren.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!