Vor der Fußball-EM: Der Auftritt der Favorösis
Mit dem 6:1-Sieg über die Türkei bringt sich Österreich für die Europameisterschaft in eine gute Position – trotz starker Gruppengegner

Am Ende wurde es deutlich, zu deutlich. Die Nationalelf der Männer Österreichs besiegte die der Türkei mit 6:1 (2:1). Dreifacher Torschütze war der Freiburger Michael Gregoritsch.
Die Elf von Trainer Ralf Rangnick hatte es wieder einmal geschafft, in den sprichwörtlichen psychologischen Momenten zuzuschlagen – dem frühen Tor von Xaver Schlagers (2. Minute) und dem Ausgleich durch Hakan Çalhanoğlu folgte das 2:1 durch ebenjenen Gregoritsch kurz vor der Pause.
Österreich hatte aber auch Glück mit den Entscheidungen des Videoschiedsrichters. So verhinderte ein vorangegangenes Foul den türkischen Anschluss zum 2:4 – stattdessen gab es erneuten Elfmeter für Österreich. In der Nachspielzeit traf der Debütant Maximilian Entrup zum 6:1.
Natürlich waren es nicht nur die psychologischen Momente, die Österreich auf die Siegerstraße brachten. Zum einen halfen die Türken kräftig mit – besonders Torwart Uğurcan Çakır sah nicht immer glücklich aus.
Dazu gab es zwei selbstverschuldete Elfmeter und die Aneinanderreihung von schlimmen Fehlern. Die Türkei, die im Sommer wie Österreich bei der Euro dabei sein wird, hat ein Abwehrproblem. Ein mächtiges.
So obsiegte am Ende wieder einmal der Rangnick’sche Kampf- und Kraftfußball, der verstärkt auf Pressing und die obligaten „Umschaltmomente“ setzt. Im Sommer kann man die hierzulande gern despektierlich „Ösis“ genannte Truppe zum Favoritenkreis zählen – selbst wenn sie mit Frankreich, den Niederlanden und Polen eine schwere Gruppe erwischt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier