Vor den Spielen in Rio de Janeiro: Aktionstage gegen Olympia starten
Im Zentrum der Kritik stehen die hohen Kosten und Menschenrechtsverletzungen bei der Vorbereitung. Auch während der Spiele selbst sind Demos angekündigt.
Die ersten Olympischen Spiele auf südamerikanischen Boden beginnen am 5. August. Trotz mehrerer Pannen bei der Bereitstellung der Infrastruktur verspricht Bürgermeister Eduardo Paes die „besten Spiele aller Zeiten“.
Auftakt der Aktionstage bildet eine Mahnwache am Montagnachmittag auf dem Cinelândia-Platz, zu der zahlreiche ökumenisch ausgerichtete kirchliche Gruppen aufrufen. Den Abschluss bildet eine Demonstration unweit des Maracanã-Stadiums, in dem etwas später die Eröffnungsfeier im Beisein zahlreicher Staats- und Regierungschefs stattfinden wird. In Workshops und Veranstaltungen werden Themen wie Polizeigewalt und Militarisierung der Stadt, die Vermarktung des Sports und der olympischen Idee sowie die Verletzung des Rechts auf Wohnung und auf Arbeit diskutiert.
Auch während der olympischen Tage werden Protestaktionen gegen Geldverschwendung und die Sparpolitik angesichts der angespannten Haushaltslage in Rio de Janeiro erwartet. Mehrere Gewerkschaften kündigten bereits Demonstrationen an, im öffentlichen Nahverkehr werden Streiks befürchtet. Auch die politische Krise im Land und die Suspendierung von Präsidentin Dilma Rousseff werden während der Spiele thematisiert. Mehrere breite Bündnisse, die den Rücktritt des konservativen Interimspräsidenten Michel Temer fordert, riefen ebenfalls zu Demonstrationen auf.
Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Krise ist in Brasilien bisher kaum olympische Stimmung zu spüren. Über 85.000 Uniformierte sollen für die Sicherheit der Sportler und über einer halben Million Besuchern sorgen. Die Kosten der Spiele betragen weit über zehn Milliarden Euro. Hinzu kommen enorme Steuererleichterungen und weitere Vergünstigungen für die olympischen Sponsoren. Kritiker befürchten, dass sowohl die Stadt wie der Staat Rio de Janeiro nach den Olympischen Spielen in einer tiefen Finanzkrise versinken werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945