piwik no script img

Vor den Olympischen SommerspielenRio ruft den Finanz-Notstand aus

Kurz vor Beginn des Sportspektakels herrscht Ebbe in der Kasse des Bundesstaats Rio de Janeiro. Mit dem Dekret will er mehr Geld von der Zentralregierung erzwingen.

Zumindest die Finanzen sind in Rio schon mächtig in Schieflage geraten: die Arena CaRioca im Olympiapark Foto: reuters

Rio de Janeiro dpa | Brasiliens Bundesstaat Rio de Janeiro hat knapp 50 Tage vor den Olympischen Spielen den Finanz-Notstand ausgerufen. Durch das Dekret sollen Sonderzuwendungen der brasilianischen Zentralregierung erzwungen werden. Die Regierung befürchte einen „totalen Kollaps“ in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Verkehr und öffentliche Sicherheit, berichtete die Zeitung „O Globo“ in ihrer Online-Ausgabe.

Gouverneur Francisco Dornelles will mit dem Notstandsdekret aber auch anstehende Sparmaßnahmen begründen. Zur Ausrichtung der Spiele seien „außergewöhnliche Einschränkungen in allen öffentlichen Dienstleistungen“ erlaubt, besagt das Dekret.

Insgesamt sollen drei Milliarden Reais (780 Millionen Euro) seitens der Regierung in die klammen Kassen des Bundesstaats Rio fließen. Rios Bürgermeister Eduardo Paes betonte, das habe keine Auswirkungen auf die Olympischen Spiele, alle Projekte würden rechtzeitig fertig.

„Wir werden außergewöhnliche Spiele organisieren“, versprach Paes. Der Bundesstaat Rio ist seit langem von Finanznöten geplagt, unter anderem weil die Einnahmen aus dem Erdölgeschäft weggebrochen sind. In Krankenhäusern gab es zuletzt eine Versorgungskrise, dort soll noch einmal drastisch gespart werden.

Brasilien steckt in einer schweren Rezession. 2015 war die Wirtschaftsleistung um 3,8 Prozent eingebrochen, für das laufende Jahr wird auch ein Minus in ähnlicher Höhe erwartet. Die Olympischen Sommerspiele von Rio finden vom 5. bis zum 21. August statt. Die Gesamtkosten werden auf knapp zehn Milliarden Euro veranschlagt.

Größtes Sorgenkind ist eine neue Metro-Linie von den Strandvierteln Richtung Olympiapark, der über 30 Kilometer von der Copacabana entfernt liegt. Hier gab es zuletzt Baustopps wegen Finanzierungsproblemen. Wird die Linie nicht rechtzeitig fertig, drohen zeitraubende Fahrten mit Bussen zum Olympiapark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Oh? Hat Brasiliens Volkswirtschaft doch nicht in der prognostizierten Weise von der Ausrichtung der Fußball-WM profitiert?

  • "Zur Ausrichtung der Spiele seien 'außergewöhnliche Einschränkungen in allen öffentlichen Dienstleistungen' erlaubt, besagt das Dekret."

    Die Sport-Lobby erzwingt notfalls das Geld, das für soziale Grundleistungen vorgesehen ist - was für ein Zynismus.