■ Vor Streiks in ostdeutscher Stahlindustrie: Arbeitgeber und IG Metall wieder im Gespräch
Berlin/Dresden (dpa) – Wenige Tage vor den drohenden Streiks in der ostdeutschen Stahlindustrie haben Arbeitgeber und IG Metall nochmals einen Versuch zur Beilegung des Tarifkonflikts unternommen. Beide Seiten kamen nach Angaben der Arbeitgeber gestern nachmittag zu Gesprächen zusammen.
Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stahl, Josef Fidelis Senn, sagte, eine Lösung sei nicht auszuschließen. IG-Metall-Streikleiter Hasso Düvel machte Anzeichen für ein Einlenken der Arbeitgeber aus. Allerdings seien nur noch wenige Stunden Zeit, um einen Arbeitskampf abzuwenden. Die Maschinerie sei ansonsten nicht mehr zu stoppen.
Zuvor hatte die Gewerkschaft zu ersten Arbeitskämpfen von Montag an bei Eko Stahl in Eisenhüttenstadt sowie den Elektrostahlwerken in Brandenburg und Hennigsdorf aufgerufen. Die drei brandenburgischen Unternehmen beschäftigen mit rund 4.000 Menschen etwa die Hälfte der ostdeutschen Stahlarbeiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen