Vor SPD-Bundesparteitag: Streit über Rente mit 67
Sieben Wochen vor dem Bundesparteitag fordert SPD-Chef Sigmar Gabriel, die Regelung zur Rente mit 67 auszusetzen. Sozialpolitiker Anton Schaaf fordert fünf Jahre Aufschub.
BERLIN taz | Das Geheimhalten von Parteiinterna, die strategische Nichtkommunikation also, hat sich in den vergangenen Monaten zu einer erstaunlichen Stärke der SPD gewandelt. Wo früher bei den Sozialdemokraten durchgesteckt und geflüstert wurde, herrscht seit der vergangenen Bundestagswahl auf einmal Ruhe. Bestes Beispiel ist das im Frühling durchgebrachte Neukonzept für den Arbeitsmarkt. Die Öffentlichkeit erfuhr davon tatsächlich erst durch die offizielle SPD-Pressekonferenz - so etwas hatte es lange nicht gegeben.
Mit der Rente mit 67, dem zweiten großen innerparteilichen Streitthema, wird das nicht gelingen. So viel ist klar, seit ein durch den Urlaub erholter Parteichef Sigmar Gabriel der ARD sagte, man könne die Rente mit 67 nicht einführen, "solange es uns nicht gelingt, tatsächlich den Anteil derjenigen zu erhöhen, die zwischen 60 und 64 arbeiten". Für den Vorstoß hat Gabriel in seiner Partei viel Zustimmung erhalten - aber auch Kritik.
Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier etwa, einer der letzten offenen Streiter für die Rente mit 67, betonte im Deutschlandfunk postwendend, es werde "notwendig sein, dass wir insgesamt länger arbeiten". In den 50er Jahren hätten die Menschen im Schnitt 8 Jahre lang Rente bezogen, heute seien es 18 Jahre, lautete seine Begründung. "Müssen wir über das 65. Lebensjahr hinaus arbeiten? Ich denke, daran wird im Ergebnis kein Weg vorbeigehen."
Unterstützung bekam Gabriel hingegen von seiner Fraktionsvize Elke Ferner. "Er hat recht mit seinem Vorstoß", sagte die Sozialpolitikerin der taz, "die aktuelle Ausgestaltung des Gesetzes lässt zu wünschen übrig."
Auch ihr Kollege Anton Schaaf stimmt Gabriels Vorschlägen zu. "Ich schlage vor, die Einführung der Rente mit 67 um fünf Jahre zu verschieben", sagte Schaaf der taz, "bis dahin müssen wir die offenen Fragen beantwortet haben." An der Grundidee will er nicht rütteln: "Wir halten an dem Ziel fest, weil wir aufgrund des demografischen Wandels nicht um ein höheres Renteneintrittsalter herumkommen."
Am Montagnachmittag vermeldete die Deutsche Presse-Agentur die nächste Stufe in der SPD-Rentendiskussion. Sie zitierte aus einem internen Kompromisspapier, nach dem die Partei die Rente mit 67 so lange aussetzen will, bis ein größerer Anteil älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich auch Beschäftigung findet. Dies sehe ein Vorschlag von SPD-Fraktionsvize Olaf Scholz vor. Eine Quote werde in dem Papier nicht genannt.
In der SPD tagen intern aktuell mehrere Gruppen, die sich mit der Neuregelung der Rente mit 67 befassen, die die SPD zu Zeiten der großen Koalition in der vergangenen Legislaturperiode mitbeschlossen hatte. Am 23. August soll sich das Parteipräsidium mit der Frage befassen, am 30. August der Parteivorstand. Weitere vier Wochen später wird die Rente auch Thema auf dem Parteitag sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?