piwik no script img

Vor Prozess gegen Ex-RAF-TerroristinDokument entlastet Becker

War Verena Becker zur Zeit des Buback-Attentats in Bagdad? Ja, sagt der Verfassungsschutz. Nebenkläger Michael Buback warnt: Die Ex-Terroristin werde immer noch geschützt.

Wer hat geschossen? Zugedeckte Leichen am Tatort des Buback-Attents in Karlsruhe am 7. April 1977. Bild: dpa

FREIBURG taz | Wenige Tage vor Beginn des RAF-Prozesses gegen Verena Becker steigt die Spannung. Der Verfassungsschutz hat dem Oberlandesgericht Stuttgart ein Dokument überreicht, das die Angeklagte entlastet. Möglicherweise war Becker gar nicht in Deutschland, als am 7. April 1977 Generalbundesanwalt Siegfried Buback und seine zwei Begleiter von der RAF erschossen wurden.

Die Bundesanwaltschaft hält Verena Becker zwar nicht für die Schützin, aber doch für eine Mittäterin des Attentats. Sie sei unter anderem dabei gewesen, als am Vortag des Anschlags in Karlsruhe der Tatort ausgespäht wurde. Nebenkläger Michael Buback ist sogar davon überzeugt, dass Becker damals selbst auf seinen Vater geschossen hat.

Der Verfassungsschutz hat dem Gericht nun aber einen bisher unbekannten Vermerk übersandt, wonach Becker und ihre RAF-Genossin Brigitte Mohnhaupt im April 1977 in Bagdad waren. Das berichtet der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe. "Zum Zeitpunkt des Buback-Anschlags waren sie abwesend", so stehe es in dem Vermerk vom 16. November 1981, der auf Aussagen beruht, die Becker damals gegenüber dem Verfassungsschutz machte.

Michael Buback ärgert sich über diese Intervention kurz vor Prozessbeginn. "Die nachgereichten Informationen wirken auf mich wie ein neuerlicher, allerdings besonders massiver Versuch, eine schützende Hand über Verena Becker zu halten."

Die Becker-Akten des Verfassungsschutzes hätten sich schon in anderem Zusammenhang als "nicht verlässlich" erwiesen, sagte Buback am Sonntag der taz. So soll Becker gegenüber dem Verfassungsschutz 1981 ihren Ex-RAF-Kollegen Stefan Wisnewski als Schützen beim Buback-Attentat benannt haben. Zwei Vermerke über Beckers damalige Aussage sind bereits in das Verfahren eingeführt. Buback junior ist aber aufgefallen, dass die Passage über Wisniewski gar nicht im Vermerk über die Vernehmung Beckers steht, sondern nur in einem zusammenfassenden Vermerk der Auswerter. "Ich finde keine andere Erklärung, als dass die Akte manipuliert wurde", so Buback jetzt zur taz.

Auch die Bundesanwaltschaft hat bisher gegen Wisniewski keine Anklage erhoben. Sie geht bis heute davon aus, dass der Anschlag von Christian Klar, Günter Sonnenberg und Knut Folkerts durchgeführt wurde. Zwei Männer sollen auf dem Tatmotorrad gesessen haben, einer im Fluchtfahrzeug.

Doch Buback glaubt, dass er im Prozess eine stärkere Beteiligung Beckers beweisen kann. "Mir sind inzwischen etwa 20 Zeugenaussagen bekannt, die alle darauf hindeuten, dass eine Frau hinten auf dem Motorrad saß", sagte Buback jetzt. Neun dieser Aussagen hat Buback erst vor Kurzem im Generallandesarchiv in Karlsruhe entdeckt. Dorthin hatte das Polizeipräsidium Karlsruhe seine Akten zum Buback-Mord abgegeben. So konnten bestimmte Teile der Spurenakten rekonstruiert werden, die das Bundeskriminalamt 1994 vernichtete.

Die Bundesanwaltschaft hält jedoch an ihrer Version fest: "Am Tattag haben mehrere Zeugen zwei Männer auf dem Motorrad gesehen, die Aussagen dieser Zeugen stimmen im Kerngeschehen und im Randgeschehen im Wesentlichen überein", so die Ermittler auf Anfrage der taz, "soweit einzelne Zeugen auch eine Frau am Tattag auf dem Motorrad gesehen haben wollen, stimmen deren Aussagen zum Randgeschehen nicht überein", seien also nicht glaubwürdig.

Der Mammutprozess, der auf ein Jahr angelegt ist, wird am Donnerstag beginnen. Im Mittelpunkt wird dabei wohl nicht Verena Becker und ihre Verteidigung stehen, sondern die Auseinandersetzung zwischen der Anklagebehörde Bundesanwaltschaft und dem Nebenkläger Michael Buback.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Saby

    Verblüffend, dass ein hochintelligenter Mensch wie Michael Buback so naiv sein kann, zu hoffen, in der Gerichtsverhandlung werde die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit ans Licht kommen. Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Entweder Verena Becker ist tatsächlich unschuldig an der Ermordung seines Vaters – dann werden die vorgelegten Dokumente genau das beweisen.

     

    Oder sie ist gerade NICHT unschuldig daran – dann MÜSSEN die vorgelegten Dokumente allerdings ERST RECHT ihre Unschuld beweisen, um nicht die gesamte RAF-Saga so, wie sie uns allen seit mehr als 40 Jahren eingebleut wird, ins Rutschen zu bringen. Die Folgen wären (aus der Sicht der mutmaßlichen Drahtzieher, wenn sie denn tatsächlich ihre „schützende Hand“ über Verena Becker gehalten hätten) dermaßen katastrophal, dass sie um jeden Preis verhindert werden müssen.

     

    Ein paar Dokumente für ein maßgeschneidertes Alibi hervorzuzaubern, dürfte für diese Leute, wenn sie ihr Gehalt wert sind, nun wirklich kein Problem darstellen.

  • W
    werner

    Wer - wie ich - das Geschehen um die RAF zeitnah verfolgen konnte, freut sich über die Hartnäckigkeit des Michael Buback. In der Verfolgung des Mordes sind zahlreiche Ungereimtheiten erkennbar, insbesondere die offensichtliche, bis heute anhaltende Vertuschung von Tatsachen durch den Verfassungsschutz und den späteren Generalbundesanwalt Rebmann. Schleierhaft bleibt auch, weshalb Verena Becker bereits nach 10 Haft durch Bundespräsident Weizäcker begnadigt wurde. Was ist da mit der RAF gelaufen und läuft vielleicht heute noch?

    Weshalb ist der Mord an Alfred Herrhausen bis heute absolut ungeklärt?

  • M
    Männe

    Ich habe in einer Fernsehdiskussion Herrn Buback sprechen hören, dass er auf jegliche Rache verzichtet. Jetzt habe ich aber den Eindruck, dass er von einer panischen Gier getrieben wird.

    Er springt ständig von einem zum anderen. In der gewissen Sendung war er der Meinung, dass es Klar war

  • B
    Bernd

    Ich verstehe einfach nicht wie man diese feige, faschistischen Morde irgendwie noch verharmlosen kann!

     

    Nie wieder!!!