piwik no script img

Vor NPD-Wahlkampfbus geworfenGericht verhängt Strafarbeit

Ein 25-Jähriger wirft sich im Wahlkampf vor einen Bus der rechtsextremen NPD. Am Dienstag wurde der Fall vor dem Amtsgericht Potsdam verhandelt.

Die – eigentlich nicht ganz so gemeinte Aufforderung – nahm ein 25-Jähriger in Potsdam wörtlich. Foto: dpa

POTSDAM dpa | Ein 25-Jähriger, der sich absichtlich gegen die Motorhaube eines Wahlkampf-Busses der NPD geworfen hat, muss 100 Sozialstunden ableisten. Dafür stellte das Amtsgericht Potsdam am Dienstag einen Prozess wegen Nötigung und falscher Bezichtigung ein. Bei dem Vorfall im September 2014 hatte der Berliner NPD-Chef Sebastian Schmidtke am Steuer des Kleintransporters eine Vollbremsung machen müssen.

Das Amtsgericht Potsdam sah es bei der Entscheidung am Dienstag darüber hinaus als erwiesen an, dass der Angeklagte bei der Polizei falsche Beschuldigungen gegen Schmidtke von sich gegeben hatte. Der 25-Jährige aus Potsdam war vor Gericht geständig. Vor dem Zwischenfall hatte er mit einigen anderen Personen gegen einen Auftritt der rechtsextremen Partei demonstriert.

Der 25-Jährige hatte bei dem Zwischenfall trotz Vollbremsung des NPD-Wagens Prellungen an Kopf und Schulter erlitten. Er hatte danach die Polizei nicht selbst zu dem Unfall gerufen. Er muss nun 100 Stunden gemeinnützige Arbeit ableisten. Tut er dies in den nächsten drei Monaten nicht, wird der Prozess erneut aufgerollt. Weil der Mann Hartz-IV-Empfänger ist, wurde von einer Geldauflage abgesehen.

Der arbeitslose Potsdamer hatte vor Gericht durch seinen Anwalt erklären lassen, er habe mit seiner Aktion während des Landtagswahlkampfes den Autokorso der rechtsextremen Partei durch die Potsdamer Innenstadt stoppen wollen. Dabei habe er sich mit seinem Körper gegen das Fahrzeug geworfen und sei verletzt worden.

Der Polizei gegenüber hatte der Angeklagte zunächst behauptet, Schmidtke habe ihn beim Überqueren einer Straße absichtlich angefahren. Sein Mandant sehe aber ein, dass dies „so nicht richtig“ gewesen sei, so der Anwalt des 25-Jährigen. Der Angeklagte war bereits 2013 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Die Polizisten hatten durch das Befragen von Zeugen den richtigen Tathergang ermittelt.

Schmidtke hatte vor dem Geschehen an einer NPD-Kundgebung in Potsdam teilgenommen. Der Wahlkampfveranstaltung hatte sich ein Autokonvoi durch die Innenstadt angeschlossen, bei dem es dann zu dem Unfall gekommen war.

Der NPD-Chef hat selbst in Berlin mehrfach vor Gericht gestanden, unter anderem wegen Volksverhetzung. Eine 2013 verhängte Bewährungsstrafe hob ein Berufungsgericht kürzlich auf. In zwei weiteren Berufungsverfahren, in denen er 2014 ebenfalls zu Bewährungsstrafen verurteilt worden war, stehen die Entscheidungen noch aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare