Vor Gerichtsurteil über Fußballeragentur: Die Gaunerkinder
Was Luciano Moggi und seine Amici im italienischen Fußball vormachten, haben deren Sprösslinge vollendet.
ROM taz Der Ball mag ruhen, doch Justizia darf sich keine Pause gönnen. Die Dame hat in Fußballitalien viel zu tun. Sie muss sich mit Doping und Bilanzfälschung, Spielmanipulationen und unlauteren Transfergeschäften auseinandersetzen. Ihre Weihnachtspause fällt daher kurz aus. Noch bevor die Kicker wieder dem Ball hinterherjagen, steuert die strafrechtliche Beurteilung des Rasenzirkus einem Höhepunkt entgegen. Für den heutigen Nachmittag ist die Urteilsverkündung gegen Luciano und Alessandro Moggi, Davide Lippi und drei weitere Angestellte der Spielervermittlungsagentur GEA World in Rom angekündigt. Sie sollen einerseits Spieler gezwungen haben, sich von ihnen vertreten zu lassen, andererseits durch die Masse der von ihnen vertretenen Akteure der obersten beiden Ligen - zirka elf Prozent der Spieler sowie sechs Trainer - in den Vereinen selbst Einfluss auf Aufstellung und Transfers genommen haben.
Für Luciano Moggi, den Exmanager von Juventus Turin, der auch im Zentrum des Bestechungsskandals steht, sind in Rom sechs Jahre Haft gefordert. Für Filius Alessandro steht eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren im Raum, während Davide Lippi, Sohn des aktuellen Nationaltrainers der Azzurri, mit 16 Monaten Haft rechnen muss. Entscheidend für die Urteilsfindung wird sein, ob die Richter der Interpretation der Staatsanwälte folgen und die GEA für eine Vereinigung zur Beherrschung des Fußballs halten oder nur für eine recht erfolgreiche Spielervermarktungsagentur mit raubeinigen Methoden.
Bedrohungen von Spielern, das Ausbooten von konkurrierenden Agenten und Absprachen zur Preistreiberei sind in den 18 Monaten, die der Prozess bislang gedauert hat, bekannt geworden. Sichtbar geworden ist auch das hässliche Antlitz der Fußball-Gewaltigen. Bezeichnend war die Drohung, die Luciano Moggi noch im Flur des Gerichtsgebäudes dem früheren Roma-Manager Franco Baldini an den Kopf geworfen hatte. "Du Stück Sch…" hatte Big Luciano getönt und dem heutigen Manager des englischen Fußballverbandes ein böses Ende prophezeit. Baldini hatte vor Gericht darüber Auskunft gegeben, wie die GEA versucht hatte, bei AS Rom Fuß zu fassen und wie sie den Fußballverein von Messina in den Ruin getrieben hatte.
Pikant ist die Genese der GEA. Söhne und Töchter von Fußballpäpsten und Finanzjongleuren hatten sich 2001 mit Unterstützung ihrer Eltern ein Spielzeug zur Belustigung und Bereicherung geschaffen. Der Sohn des Juve-Managers Moggi und der Filius des Trainergurus Lippi hatten sich mit der Tochter des Bankiers Geronzi, dem Sohn des Parmalat-Bankrotteurs und einstigem Besitzer des AC Parma Tanzi sowie dem Spross des früheren Eigners von Lazio Rom Cragnotti - der den Lebensmittelriesen Cirio kaputt gewirtschaftet hatte - zusammengetan. Bankier Geronzi hatte sich mit den Mitteln seines Instituts in die defizitären Vereine Lazio und AS Rom eingekauft und bei einem Betrug zwischen Parmalat und Cirio mitgewirkt. Staatsanwalt Luca Palamara hatte bereits das sogenannte "Bilanzdoping" von Vereinen der Serie A untersucht und war so auf die Machenschaften der Junior-Riege in der GEA aufmerksam geworden.
Für Luciano Moggi hält das neue Jahr ein paar heiße Derbys bereit. Zwei Wochen nach der Urteilsverkündung im GEA-Prozess beginnt in Neapel der echte Moggi-Prozess, der sich mit den Spielmanipulationen auseinandersetzt. Die vom Staat besoldeten Fußballfunktionäre, die sich Moggi dienstbar gezeigt hatten, müssen sich ab dem 12. Januar vor dem Finanzgericht Corte dei Conti verantworten. Ihnen wird eine Schädigung des Images des italienischen Staates vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!