Von der Leyen will "Bürgerarbeit": Hartzer zu Straßenfegern
Vorstoß von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen: Sie will, dass 33.000 schwer vermittelbare Arbeitslose Straßen und Parks säubern. "Jeder bekommt eine Chance", so Von der Leyen.
BERLIN taz/apn | Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will schwer vermittelbaren Arbeitslosen durch sogenannte Bürgerarbeit wieder zu einem Job verhelfen. Mit gemeinnütziger Arbeit etwa in Grünflächen sollen Hartz-IV-Empfänger einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung mit im öffentlichen Interesse liegender Arbeit nachgehen, wie eine Ministeriumssprecherin am Montag sagte und Medienberichte bestätigte.
Nach Plänen aus dem Ministerium könnten die Arbeitslosen dabei 900 Euro brutto verdienen. Die wöchentliche Arbeitszeit solle 30 Stunden betragen. Ob es eine Zwangsverpflichtung zur "Bürgerarbeit" geben soll, dazu gab es von Ministerin von der Leyen nur indirekte Äußerungen. Erfahrungsgemäß verabschiede sich nach einem solchen Arbeitsangebot ein Fünftel aus der Hilfe für Arbeitslose.
"Das trennt die Spreu vom Weizen", sagte von der Leyen. Schon in den 90er-Jahren wurden in Städten wie Leipzig und Köln Sozialhilfeempfängern flächendeckend verpflichtende Angebote gemacht unter Androhung von Sanktionen: In der Folge sank die Zahl der Anträge auf Sozialhilfe um 20 bis 30 Prozent.
Auf der Basis von Modellerfahrungen in Sachsen-Anhalt beginnt am 1. Juli in ausgewählten Regionen die sechsmonatige Aktivierungsphase, die Beratung, Standortbestimmung, Vermittlungsaktivitäten sowie Qualifizierung beinhaltet. Die eigentliche Bürgerarbeit soll dann am 1. Januar 2011 beginnen, hieß es aus dem Ministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Blockade in Gaza
Bittere Hungersnot mit Ansage
AfD gesichert rechtsextrem
Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt
Gesichert rechtsextreme Partei
Rufe nach einem AfD-Verbot werden lauter
Aufrüstung
Wir sind wieder wehrtüchtig – aber wofür eigentlich?
Wunschkabinett der Union
Das bisschen Lobbyismus
Verfassungsschutz
AfD ist gesichert rechtsextremistisch