Von Trier provoziert beim Filmfest Cannes: "Ich bin ein Nazi"
Er kann es nicht lassen: Der Provokateur Lars von Trier zeigt in Cannes einen relativ sanften Film - und liefert den Aufreger danach vor der Presse. "Ich bin ein Nazi", sagte der dänische Regisseur.
![](https://taz.de/picture/266807/14/0580.20110519-13.jpg)
CANNES dpa/afp | Mit seinem extremen Horrordrama "Antichrist" sorgte Lars von Trier vor zwei Jahren für den Skandal des Filmfestivals in Cannes - nun irritierte der dänische Regisseur erneut. Der 55-Jährige stellte am Mittwoch sein Werk "Melancholia" vor. "Ein schöner Film über das Ende der Welt", wie er verkündet hatte.
Tatsächlich packt er seine düstere Geschichte um Depressionen und die Apokalypse in poetische, sanfte Bilder. Der eigentliche Aufreger kam aber bei der Pressekonferenz, wo der Regisseur verkündete "Ich bin ein Nazi". Das ließ nicht nur die Hauptdarstellerinnen Kirsten Dunst und Charlotte Gainsbourg sprachlos zurück.
Schon seit längerem gilt von Trier als ein Enfant Terrible der Filmwelt. Unvergessen sind zum Beispiel Szenen wie aus "Antichrist", wo sich Charlotte Gainsbourg selbst verstümmelt. Vor allem aber warf der Däne, der jahrelang wegen Depressionen behandelt wurde, in seinen Werken wie "Dogville" oder "Breaking the Waves" immer wieder einen äußerst pessimistischen Blick auf die menschliche Existenz. In "Melancholia" thematisiert er jetzt das Elend vor dem Weltuntergang.
"Dies sollte eine Komödie werden", scherzte von Trier vor der Premiere. Immerhin fühle er sich jetzt auch besser als noch vor einigen Jahren. "Ich habe aufgehört zu trinken, mir geht es gut." Eine gewisse Melancholie gehöre für ihn aber immer dazu. "Sie ist in jeder Kunst, die ich mag."
Irgendwann allerdings vergaloppierte sich von Trier in der Pressekonferenz: Erst berichtete er, er arbeite derzeit an einem Hardcore-Porno mit Kirsten Dunst. "Ohne viel Dialoge, also so, wie es Frauen mögen." Und dann erzählte er, dass seine Familie deutsche Wurzeln habe. "Ich bin ein Nazi", schlussfolgerte er und fügte hinzu: "Ich verstehe Hitler. Ich glaube, dass er ein paar schlechte Dinge gemacht hat, klar, aber ich kann ihn mir in seinem Bunker vorstellen, am Ende." Er sei aber deshalb nicht für den Zweiten Weltkrieg und nicht gegen Juden. Gleichzeitig kritisierte von Trier Israel als "Plage" und lobte Adolf Hitlers Architekten Albert Speer, der Talent gehabt habe.
Ob das wieder einmal von Triers eigenwilliger Humor war? Das Rätsel löste der Regisseur nicht. Klar war nur: Er wollte abermals provozieren und das Festivalpublikum in Aufregung versetzen - wenn nicht mit seinem Film, dann durch seine Äußerungen. Und das ist ihm gelungen: Wegen seiner Äußerungen wurde er am Donnerstag von der Festivalleitung zur "unerwünschten Person" erklärt. Die Entscheidung gelte mit "sofortiger Wirkung".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird