■ Vom Nachttisch geräumt: RAVENSBRÜCK
Ich konnte das Buch nicht in einem Rutsch lesen. Ich mußte mich immer wieder zwingen, weiterzulesen. Das ist ein Lob. Freya Klier schildert medizinische Experimente im Konzentrationslager Ravensbrück. Polnischen Frauen wurden Wunden zugefügt, die dann mit Bakterienkulturen infiziert wurden. Viele starben, den anderen mußten große Stücke aus den Beinen geschnitten werden. Monatelang höllische Schmerzen.
Freya Klier zeigt Täter und Opfer. Am schrecklichsten ist nicht, was den Opfern geschah. Am erschreckendsten ist der Blick auf die Täter. Die Ravensbrücker Ärzte und Ärztinnen waren weder fanatische Frankensteins, die, was sie taten, für das taten, was sie für den wissenschaftlichen Progress hielten, noch kranke Sadisten, die ein legales Betätigungsfeld für ihre Veranlagung fanden. Die Täter führten vorher und nachher ein ganz normales Leben. Einige waren sozial engagiert, setzten sich für junge Leute ein, sahen zu, daß auch arme Patienten gut behandelt wurden. Ihre mörderische Tätigkeit in Ravensbrück hatte bei den meisten nichts Zwingendes. Sie hatten sich dafür entschieden. In aller Freiheit. Frau Herta Oberheuser zum Beispiel. 1937 wurde sie mit einer dermatologischen Arbeit promoviert. Sie bekommt eine Anstellung in der Düsseldorfer Medizinischen Klinik, wird Mitglied des NS-Ärztebundes. Ihr Gehalt beträgt einhundert Reichsmark. Das ist nur ein Viertel des Lohnes einer SS-Aufseherin mit Sechs-Klassen-Abschluß in Ravensbrück. Als im NS-Ärzteblatt die Stelle einer Lagerärztin in Ravensbrück inseriert wird, bewirbt sie sich. Freya Klier beschreibt, wie aus dieser ganz normalen Frau eine der schlimmsten Schinderinnen wurde, und wie sie es verstand, auch wieder aus Ravensbrück herauszukommen. Das ist das Beängstigende: Jeder scheint zum Schlimmsten fähig zu sein.
Freya Klier: „Die Kaninchen von Ravensbrück – Medizinische Versuche an Frauen in der NS-Zeit“. Knaur Taschenbuch, 320 Seiten, 16 s/w Fotos, 12,90 DM.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen