piwik no script img

Vom Nachttisch geräumt: UdSSR (Offene Worte - Sämtliche Beiträge und Reden der 19. Gesamtsowjetischen Konferenz der KPdSU in Moskau)

Am 16.7. inserierte die UdSSR in der taz: zwei Seiten Texte von Gorbatschow, Jelzin und Ligatschow. Es waren Reden, die die drei auf der 19. Gesamtsowjetischen Konferenz der KPdSU in Moskau gehalten hatten. Wem die zwei eng bedruckten taz -Seiten zu wenig waren, wer wissen möchte, was Viktor Afanasiev, Chefredakteur der 'Prawda‘ zu Jelzin sagte, wer sich für die Auffassungen von Wladimir Kalaschnikow, erster Sekretär des Gebietsparteikomitees von Wolgograd interessiert, kann jetzt 'Sämtliche Beiträge und Reden‘ nachlesen. Eine Beobachtung, die schon das Inhaltsverzeichnis erlaubt: von den 4991 Delegierten kamen gerade fünf Frauen zu Wort. Eine Lehrerin, eine Viehzuchtexpertin, eine Facharbeiterin, die Direktorin einer Trikotagenfabrik und die Vorsitzende des Sowjetischen Frauenkomitees. Eng gedruckte 592 Seiten, die ich noch nicht gelesen habe, auf die ich aber in aller Eile hinweisen möchte.

Offene Worte - Sämtliche Beiträge und Reden der 19. Gesamtsowjetischen Konferenz der KPdSU in Moskau, Greno -Verlag, 592 Seiten, 20,-DM

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen