piwik no script img

Vom Dschungelcamp zum Wahlkampf in HamburgWendehals auf Wählerfang

25 Jahre Polonäse Blankenese hat er auf dem Buckel. Er war im Big-Brother-Container, und jetzt will Werner Böhm mit Exkumpanen von Ronald Schill in die Hamburger Bürgerschaft.

In Werner Böhms Karriere gab es nicht nur Sternstunden. Auf dem Weg zur Bürgerschaft muss er wohl nicht durch den "Tunnel des Grauens". Bild: dpa

HAMBURG taz Bis halb Fünf hat er gebrütet über dem Konzept, kaum geschlafen. Jetzt ist es kurz vor elf, fahl ist sein Gesicht, aber Werner Böhm kommt langsam wieder in Fahrt. Die Vormittagssonne tanzt in seinem Glas Chardonnay. Er hat ein Federmäppchen aus seiner Aktentasche auf den Tresen gepackt, die Lesebrille und einen Stapel handschriftlicher Manuskripte. Das Konzept muss endlich werden. Schließlich bleiben bis zu seinem großen Einsatz beim Wahlkampffinale nur noch ein paar Tage.

WERNER BÖHM IN DREI DATEN

1982 Drei Jahre nach seinem Debüt als Ulknudel Gottlieb Wendehals und einem ersten Erfolg mit dem Schlager "Herbert" gelingt dem gelernten Kaufhausdekorateur Werner Böhm mit der "Polonäse Blankenese" der Durchbruch. Der Titel des Hamburgers hält sich 20 Wochen auf Platz eins der Hitparade, wird bei der GEMA als Evergreen registriert - und ist bis heute einer der beliebtesten Karnevalsschlager.

2004 Werner Böhm tourt weiter als Gottlieb Wendehals durchs Land, kann aber nicht mehr an seine Erfolge aus den frühen 80ern anknüpfen. Schlagzeilen macht er stattdessen als Teilnehmer des umstrittenen RTL-Dschungelcamps

24. Februar 2008 Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl kandidiert Werner Böhm auf Listenplatz zwei für die Zentrumspartei, in der sich ehemalige Mitstreiter des Rechtspopulisten Ronald Schill gesammelt haben

Eben ist ihm wieder eine Idee gekommen. "Sollten Sie ruhig mal mitschreiben", sagt Böhm. "Ein Denkanstoß!" Er macht eine bedeutungsvolle Pause. Dann diktiert er, Silbe für Silbe. "Ole von Beust

hat sich neu ablichten lassen für sein Wahlplakat. Der Fotograf hat leider vergessen, das Charisma von John F. Kennedy in das Gesicht von Ole von Beust zu zaubern." Er blickt zufrieden von seinen Zetteln auf, nimmt einen Schluck.

Es ist eine ungewohnte Rolle, die er da probt seit ein paar Wochen: Werner Böhm, 66 Jahre, Kandidat für die Hamburger Bürgerschaft. Noch vor einem Jahr hätte er selbst auf einen Witz getippt: ein Nonsens-Profi wie er will in die Landespolitik?

28 Jahre hat er als Schlagersänger Gottlieb Wendehals mit Gummihuhn unterm Arm das Land bespaßt, 25 Jahre "Polonäse Blankenese" auf dem Buckel. Inzwischen passiert es ziemlich selten, dass etwas Nettes über ihn in der Boulevard-Presse steht. Vorbei die Zeiten, da er als virtuoser Jazzpianist mit Kapazitäten wie Ella Fitzgerald und Louis Armstrong auftrat. Vorbei auch jene, da er als Hitparaden-König morgens um vier die Geldscheine auf der Bettkante zählte. Die Millionen sind

weg. Nach Big-Brother-Container und Ehekrisen, Alkohol-Exzessen und Privatinsolvenz trägt Werner Böhm den Stempel als gebrochene Promi-Existenz. Er hat sich daran gewöhnt. Notgedrungen. Was soll ihm schon noch passieren? Dass die Radiosender ihn nicht mehr spielen? "Mein Gott", ruft Böhm. "Die spielen mich doch sowieso nicht!"

Wundern kann man sich allerdings trotzdem über die Kampagne, in die er sich nun stürzt. Sein halbes Leben hat Werner Böhm die SPD gewählt, schwärmt bis heute für Helmut Schmidt, dessen Bundestagswahlkampf er 1980 mit einer Schlagereinlage dekorierte. "Eigentlich", sagt er schelmisch, "hab ich den Helmut Schmidt erst zum Bundeskanzler gemacht!" Nur tritt Böhm zur Wahl am Sonntag nicht für die Sozialdemokraten an, nicht für die Grünen, denen er mal die Stimme gab, auch nicht für die CDU, deren Unterstützer er zuletzt war. Ein neuer Mitgliedsausweis steckt griffbereit in seinem

Portemonnaie. Böhm ist die Nummer zwei der Zentrumspartei, Wahlkreis Hamburg-Rahlstedt, zuständig für Kultur und Bildung. Und er wirkt, als mache ihn das mächtig stolz.

"Mir fliegen gleich die Löcher aus dem Käse....":Das schwarz-weiss-karierte Jackett ist Böhms Arbeitskleidung, wenn er als Wendehals die Polonäse bis hinter Wuppertal anführt. Bild: dpa

Die Zentrumspartei sei immerhin die älteste Partei in Deutschland, verkündet Böhm. Eine Kraft der Mitte. "Unheimliche Achtung" habe er vor dem Spitzenkandidaten Dirk Nockemann.

Das behaupten nur noch wenige Hamburger. Böhms neue Gefährten gelten in der Hansestadt als Relikte einer Ära, an die viele Wähler lieber nicht mehr erinnert werden - die Ära des Rechtspopulisten Ronald Schill. Spitzenkandidat Dirk Nockemann war Schills Büroleiter, einer der führenden Köpfe der Schill-Partei und übernahm nach Schills Abgang ein paar Monate dessen Posten als Innensenator. Auf Platz drei der Zentrumsliste steht Norbert Frühauf, einst Chef der Schill-Fraktion. Für

Platz zwei war zunächst der Anti-Islam-Guru Udo Ulfkotte eingeplant. Aber Ulfkotte sagte ab. Später warb die Kleinstpartei um die NDR-Moderatorin Eva Herman.

Ob Werner Böhm über seinen Job redet oder über Politik, immer wieder kommt er an diesem Vormittag in einer Hamburger Hotelbar auf seinen "kleinen Wurm" und dessen Zukunft zu sprechen. Weich klingt er dann. Böhm ist im vergangenen Frühjahr noch mal Vater geworden, er hat ein Kind bekommen von seiner 32 Jahre jüngeren Frau. Es kann passieren, dass der späte Papa das Interview verschiebt, weil er zum Babyhüten eingeteilt wurde. Man fragt sich: Was treibt ausgerechnet diesen lockeren, kumpelhaften Kerl in die Reihen der Schill-Erben? Warum kämpft er für Leute, die sich von der österreichischen Haider-Partei inspirieren lassen?

Ganz einfach, sagt Werner Böhm: Enttäuscht sei er gewesen von den Volksparteien. Ratlos, was er noch wählen sollte. Jeder Taxifahrer, poltert er, könne das Rathaus doch besser regieren als die da oben. Eines Tages habe ihm sein Rechtsanwalt zufällig von der Zentrumspartei erzählt, von Nockemann und dessen Mitstreitern. Man habe sich getroffen - und blendend verstanden.

So einfach? Die politische Vorgeschichte seiner neuen Freunde scheint Werner Böhm nicht zu scheren. Natürlich sei Schill ein "bunter Vogel" gewesen, sagt er. Respektvoll klingt es, wie Böhm nachschiebt: "Ich liebe Exoten!" Er sieht sich ja selbst als einen.

Vielleicht konnte er sich auch deshalb so gut mit der Zentrumspartei anfreunden, weil er sich deren Wahlprogramm und Pressemitteilungen erst gar nicht durchgelesen hat. Zumindest scheinen ihm einige Forderungen seiner Mitstreiter unbekannt. Die warnen vor der ungebremsten Islamisierung des Landes, fordern ein Vetorecht gegen Moscheeneubauten, ein "Verschleierungsverbot" für Muslima.

"Verschleierungsverbot?" Böhm schaut unsicher zu Nockemann, der gerade verspätet von einem Wahlkampftermin hinzugestoßen ist. "Da bin ich gespalten", sagt Böhm vorsichtig - und legt dann nach. "Ich kann doch einem Menschen, der aus einem arabischen Land kommt, nicht sagen: Ich reiß Dir jetzt die Klamotten runter." Hat er womöglich Angst vor der Islamisierung Deutschlands? "Absolut nicht!" Die einen seien halt Buddhisten, die anderen Katholiken. Natürlich sei er gegen Gewaltpredigten. Aber, versichert Böhm: "In Deutschland leben wir doch schon in einer Multi-Kulti-Gesellschaft." Im Wahlprogramm der Zentrumspartei steht: "Wir fordern einen Integrationszwang für alle Zugewanderten statt Multi-Kulti-Blödsinn."

Nockemann schaltet sich ein, zieht einen Zeitungsartikel über einen Moscheeneubau in Bergedorf aus der Tasche. "Wir haben nichts gegen Moscheen", schnaubt er, "wir haben etwas gegen solche

Monstermoscheen, die da gebaut werden." Eben hat er noch stolz erklärt, es sei ein Gewinn für seine Partei, einen wie Böhm dabei zu haben. Der könne als Musiker am besten Leute ansprechen, die sich gar nicht für Politik interessierten. Jetzt wirkt Nockemann irritiert. Geht der Partei da gerade ihr Werbemaskottchen durch?

Die beiden Herren, die an diesem Samstagvormittag in der Hotellobby am Bahnhof Dammtor zusammensitzen, könnten kaum verschiedener sein. Hier der Senator a.D., wie Nockemann sich gerne tituliert, da der ergraute Tresenrocker. Der eine trägt einen staatsmännischen Anzug in dunklem

Blau und einen schweren, knielangen Mantel. Der andere einen Wollpulli und eine Daunenweste mit der Aufschrift "FFH-Crew", die er bei seinem jüngsten Rosenmontagsjob abgestaubt hat. Nockemann ordert Capuccino, Böhm noch einen Chardonnay. In seiner Amtszeit als Innensenator forderte

Nockemann ein Verbot der RTL-Dschungelshow - während Böhm gerade Geld machte und fürs Dschungel-TV-Publikum durch Container mit Kakerlaken robbte.

Vielleicht hat Werner Böhm einfach paar gnadenlose Jobs zuviel gemacht in den letzten Jahren. Vielleicht sehnt er sich nach neuer Anerkennung. Jedenfalls ist er es satt, sich für seine Arbeit zu rechtfertigen. "Warum", fragt er aufgebracht, "wird auf den Schlagersängern herumgeprügelt, wenn sie in irgendwelchen Möbelhäusern auftreten?" Geld verdienen, das sei doch keine Schande. "Es geht ums Überleben!"

Man muss nur erleben, wie er mit seinen 66 Jahren durchs Land tingelt. Unlängst, am Rosenmontag zum Beispiel. Um kurz nach zwölf steht Werner Böhm in der leeren Eingangshalle von Möbel-Sommerlad im Gießener Industriegebiet. Ein Privatradio hat ihn für eine Höreraktion gebucht. Vierzehn Stunden muss er von einem Sparkassenfoyer zum nächsten Autohaus hetzen, quer durch Hessen. Löcher aus dem Käse! Polonäse! Blankenese! Zum abertausendsten Mal. Eine Luftschlange hängt von seinem Hals, Konfetti ist durch die Furchen seiner Gelfrisur gerutscht, klebt ihm auf der Kopfhaut. Böhm schnappt sich ein Sektchen vom Empfang. Und noch eins. Dann hopst er mit der Firmenchefin und ein paar Verkäufern im Rücken durch die Sofaabteilung. Zum Dank gibt's ein Gratisessen im Kundenbistro.

Böhms Manager schwärmt für die Politikkampagne seines Schützlings. Die sei "lustig und provokativ", versichert Ernst Albrecht Scholz. "Mich erinnert das ein bisschen an den frühen Udo Lindenberg." Zumindest bringt sie dem Schlagersänger mal andere Presse.

Böhm selbst allerdings bestreitet, dass er der PR wegen in die Politik strebe. Anders als die meisten Künstler habe er keine Angst, seine politische Meinung zu verkünden. "Ich möchte etwas ändern hier in Hamburg!" Ein kinderfreundlicheres Land mit besseren Schulen, das sei sein wichtigstes Ziel.

Es sind zwei Welten für ihn: Job und Politik. Als Gottlieb Wendehals, da sei er bloß "eine Ware", sagt Böhm. "Aber als Politiker bin ich nicht käuflich. Da bin ich einer, der etwas bewegen will." Er sei kein Ja-Sager und genau darauf auch stolz. Vielleicht ist das der eigentliche Irrtum. Die Partei wollte Gottlieb Wendehals buchen - bekommen hat sie Werner Böhm.

Und der läuft an diesem Wahlkampfsamstag in Hamburg zu Hochform auf. Die Mittagssonne strahlt, gemeinsam mit den Parteifreunden zieht Böhm los - Parteibroschüren verteilen. "Deutschland ist unser Land!", steht darin. Dass Ausländer "nach unseren Bedingungen" leben oder verschwinden

sollten. Und Muslime aus den Rundfunkräten rausgehalten werden müssten. "Das ist Wahlkampf pur", jauchzt Böhm, "direkt am Volk!" Er tänzelt um Passanten herum, pfeift ihnen hinterher. Werner Böhm hat seinen Spaß. Dass er gerade für Schills frühere Kumpanen rechte Parolen unter die Leute bringt, scheint ihm schnuppe.

Die Parteigrößen beäugen skeptisch die Show. "Für uns ist das nicht verkehrt", tuschelt irgendwann der Ex-Schillianer Norbert Frühauf. Böhm spreche mit seinem "ehrlichen Engagement" die "normalen Bürger" an. Er klingt entschuldigend. Es habe ja jeder so seine problematische Vergangenheit. "Lieber ein freier Betrunkener als ein korrupter Machtpolitiker." Frühauf stockt. "Betrunken ist er ja nicht - aber..."

"Schönen guten Morgen!", flötet Böhm ein paar Meter weiter. "Darf ich Ihnen den Tag versüßen?" Die Dame winkt ab. "Die schweigende Mehrheit", seufzt Böhm. Er grinst. So schnell vermiest ihm keiner die Laune. Sein Wahlkampf hat ja gerade erst richtig begonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!