piwik no script img

Vom Arbeitsleben der anderenRente ab siebzig

Frau G., ehemals Trinkhallenbetreiberin, geboren 1943 in Berlin, lebt heute als Kleinrentnerin im Ruhrpott und muss sich mit Putzen über die Runden bringen.

Keine der Frauen mit kleiner Rente und Überlebensjob wollte sich öffentlich zu ihrer Misere erklären. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • M
    MichaelKS

    @JoelMeir

    Ich hoffe, Sie falsch verstanden zu haben. Sicherlich würde auch "Frau G" mit Ihrer gesunden Einstellung zum Leben und zur Arbeit gerne weitermachen. Skandalös sind aber die Bedingungen unter denen sie dies tun muss. Lesen Sie den Artikel doch bitte ein wenig genauer.

    Ansonsten kann ich nur größten Respekt für diese Frau und größte Verachtung für Zeitarbeitsfirmen und ähnliche Ausbeuter ausdrücken! Die Dame hätte es verdient, sich von der sog. Grundsicherung ein wenig unterstützen zu lassen. Fast schade, dass sie so ehrenwert ist.

     

    Meine beste Wünsche für "Frau G."

  • J
    JoelMeir

    Danke für den Artikel.

     

    In Polen ist es offene und gelebte Realität.

     

    Die älteren Herrschaften arbeiten dort gerne noch im hohen Alter.

     

    Sie fühlen sich gebraucht. Als Tischler, Taxi-Fahrer oder Kiosk-Besitzer.

     

    Übrigends gabs dazu ne tolle Doku auf Phoenix. Diese Leute wurde befragt, wie sie Menschen finden, die nicht mehr arbeiten im Alter und sich wegen der geringen Rente beklagen. Sie sagten, fast alle, das SIe gerne arbeiteten und diese Leute verstehen könnten die nur meckerten. Immerhin, sei Arbeit auch ein enorm großer Faktor im Bezug auf Tagesablauf, Motivation und Anerkennung.

     

    Wir sollten beginnen, das Leben zu leben wie es ist. Und nicht uns etwas vorzumachen, was nicht wahr ist.

  • I
    ILA

    Ich bin erschüttert - eine Frau, die ihr Leben malocht hat und dann diese kleine Rente und dieses Ehrgefühl ne, ich zahle meine Schulden, gehe nicht in die Privatinsolvenz und diese Ausbeutung bei den Putzstellen.

  • W
    werner

    arbeiten bis nichts mehr geht??nein!

    vieleicht sollte sich die politik auch mal gedanken über mindestrente für früh-und altersrentner und schwerbehinderte machen!!

  • O
    Ottissimo

    Die Realität in Deutschland!

     

    FRÖHLICHE WEIHNACHT!

  • UA
    Uenal A.

    ..dies sollte mal unsere Arbeitsministerin (von der Leyen) lesen .. oder besser mal mit dieser Frau .. meine Hochachtung .. eine Woche putzen gehen ..

  • M
    MichaS

    Danke für den Artikel. Mehr davon.

  • W
    WhiskeyBernd

    Das ist ein absoluter Skandal! Danke für den Bericht.